Veranstaltungen des DIL

 

Informationen

Das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut mit Sitzt in Quakenbrück. Am Institut sind circa 200 Experten der Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelwissenschaft tätig. Dadurch konnte sich das DIL als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis auf den Gebieten Lebensmittelsicherheit, Authentizität, Struktur und Verfahren sowie Nachhaltigkeit etablieren. Das DIL kooperiert mit unterschiedlichen und angesehenen Partnern und trägt dabei durch seine technischen Möglichkeiten zu Innovationsprozessen bei. 


Zertifikatskurs "Quality Manager Food and Feed" 

Aktuelle Krisen in der Lebens- und Futtermittelbranche lassen das Qualitätsmanagement und seine Notwendigkeit immer mehr in den Vordergrund rücken. Dies erfordert Kenntnisse über bestehende Standards, Rechtsvorgaben und deren Umsetzung sowie über aktuelle Analysemethoden für eine gezielte Qualitäts- sicherung um Krisen zukünftig zu vermeiden.

Das Konzept des Zertifikatskurses vermittelt den Teilnehmer*innen in zielgerichteter und kompakter Form praxisnahes Wissen zur Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements und seine rechtlichen Vorgaben aus Sicht von Zertifizierungen und Qualitätssicherung. Das erlernte Wissen findet in Fallbeispielen, Übungen und Praxiseinheiten direkte Anwendung. Zielgruppe des Zertifikatskurs sind sowohl Fach- und Führungskräfte als auch Mitarbeitende mit Hochschulausbildung.

Anmeldeschluss für den Kurs: 12. Januar 2024

KURZPORTRAIT

Veranstaltungsort: DIL Deutsches Institut für Lebens- mitteltechnik e.V. (teilweise Online) 
Dauer: 1 Jahr berufsbegleitend
Umfang: ca. 280 Präsenzstunden plus Eigenanteil (u. a. in Form einer Projektarbeit)
Zugangsvoraussetzung: Grundkenntnisse in der Lebens- und Futtermittelindustrie im Bereich des Qualitätsmanagements (nachgewiesen durch Hochschulbildung oder Berufserfahrung)
Kursmodus: 2 Blockwochen (Mo–Fr) und 12 Seminare à 2 Tage (Fr + Sa)
Kosten: 7.500 Euro inkl. Unterlagen und Verpflegung
Abschluss: Hochschulzertifikat (Abschlussprüfung) (nach bestandenen Modulprüfungen)
Anmeldeschluss: 12. Januar 2024

TERMINE 2024 

Blockwochen
22.01. – 26.01.2024
17.06. – 21.06.2024
Seminare
09.02. + 10.02.2024
23.02. + 24.02.2024
08.03. + 09.03.2024
05.04. + 06.04.2024
19.04. + 20.04.2024
24.05. + 25.05.2024
07.06. + 08.06.2024
16.08. + 17.08.2024
30.08. + 31.08.2024
13.09. + 14.09.2024
27.09. + 28.09.2024
25.10. + 26.10.2024

 

SEMINARE MODUL A
A1 Grundlagen des Prozessmanagements
A2 Bewertung und Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen
A3 Stufenübergreifendes Qualitätsmanagement und Rückverfolgbarkeit
A4 Internationale Standards
A5 Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
A6 Reklamations- und Krisenfallmanagement

Modul A fokussiert die ständig wachsenden Herausforderungen für das Qualitätsmanagement und die daraus resultierende Weiterentwicklung des QM-Systems in Lebens- und Futtermittelunternehmen. Neuerungen in Standards, die wachsende Bedeutung interner Audits und der Nachhaltigkeit, sowie der Bedarf eines effizienten Krisenfallmanagementsystems unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben sind nur einige Aspekte, die in diesem Modul erarbeitet werden.

SEMINARE MODUL B
B1 Probenahme
B2 Chemische Untersuchungsmethoden
B3 Physikalische Untersuchungsmethoden
B4 Mikrobiologische Untersuchungsmethoden
B5 Sensorische Untersuchungsmethoden
B6 Übergreifende Fallstudien

Modul B befasst sich im Rahmen der Qualitätssicherung mit der Untersuchung von Erzeugnissen aus der Agrar- und Lebensmittelproduktion. Eine Voraussetzung zur Bewertung der Untersuchungsergebnisse sind umfassende Kenntnisse der aktuellen analytischen Untersuchungsmethoden. Diese werden in praxisorientierten Fallstudien angewandt und die Bewertung trainiert.

SEMINARE MODUL C
C1 Lebens- und Futtermittelrecht
C2 HACCP
C3 Amtliche Kontrolle
C4 Verpackungen
C5 Lieferanten- und Allergenmanagement
C6 Projektpräsentationn

Im Modul C wird das Qualitätsmanagement der Lebens- und Futtermittel entlang der Wertschöpfungskette ganzheitlich beleuchtet. Sowohl aktuelle Forderungen der Rechtsprechung als auch unternehmensinterne Qualitätskriterien finden beson- dere Beachtung.

Referent*innen seitens der Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden sowie Auditor*innen, Vertreter*innen der amtlichen Überwachung und auch erfahrene Jurist*innen unterstützen mit ihrem Expertenwissen die verschiedenen Seminarthemen. Das Weiterbildungsprogramm bietet den Teilnehmer*innen so die Möglichkeit, alltägliche Themen und Fragestellungen anzuspre- chen und zu diskutieren.

 

ANMELDUNG
Hochschule Osnabrück – Professional School
Meike Mork-Bojes
Telefon: 0541 969-3662
E-Mail: m.mork@hs-osnabrueck.de

ANSPRECHPARTNERIN
DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V.
Dr. Karin Wiesotzki
Telefon: 05431 183-313
E-Mail: k.wiesotzki@dil-ev.de

ANFAHRT
DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V.
Professor-von-Klitzing-Straße 7
49610 Quakenbrück
www.dil-ev.de/kontakt.html

 


Newsletter

Newsletter
Geben Sie hier Ihre E-Mail Adresse ein: