Veranstaltungen der GDL
- Informationen
- KOSTENLOSE ONLINE-VORTRAGSREIHE
Aspekte um Kultur, Ethik und Kulturgeschichte der Lebensmittel und Lebensmitteltechnologie
21.06.2022, Alkohol zwischen Weltkulturerbe und Droge - die neue Alkoholfrage - 19. Mai 2022, Gründerinnen Mut | Tipps & Tricks für (zukünftige) Gründerinnen
Online + kostenlos - 19. Mai 2022, GDL-Fachwebinar Glutenfreie Backwaren
Online - 23. Juni 2022, GDL-Fachwebinar Instandhaltung und Fernwartung
Online - Website
Informationen
Die Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e. V. (GDL) ist die wissenschaftlich-technische Vereinigung der Lebensmitteltechnolog:innen in Deutschland und somit sowohl Berufs- als auch Interessenverband. Das übergreifende Engagement in der Lebensmittelwirtschaft erlaubt ihnen eine sachliche Aufklärung der verschiedenen Interessengruppen. Als Organisation in der Lebensmittelwirtschaft sind für die GDL wissenschaftliche Belange der Lebensmittelherstellung und der ständige Praxistransfer genauso selbstverständlich wie die Erarbeitung konsolidierter Meinungen zu spezifischen Fragen. Neben Publikationen in Fachbüchern oder Kooperationen mit Lehr- und Forschungsanstalten bietet die GDL zudem Tagungen, Seminare, Workshops, Kongresse sowie Vorträge an.
Online-Vortragsreihe
Aspekte um Kultur, Ethik und Kulturgeschichte der Lebensmittel und der Lebensmitteltechnologie
In dieser lockeren Vortragsreihe werden Themen rund um die Aspekte Kultur, Ethik und Kulturgeschichte im Zusammenhang mit Lebensmitteln und der Lebensmitteltechnologie behandelt. Die Dauer der Vorträge beläuft sich auf rund zwei Stunden einschließlich Fragen und Diskussion. Für die Teilnahme wird keine Gebühr erhoben, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Dienstag, 21.06.2022, 19:30 Uhr
Alkohol zwischen Weltkulturerbe und Droge - die neue Alkoholfrage
Dr. Jochen Hamatschek
GDL Studi-Kongress 2022
Bits & Bites rund um Studium und Beruf
20. April bis 23. November 2022
Wir, die AG Studenten, wollen die LT-Studi-Community näher zusammen bringen!
PROGRAMM
18. Mai 2022, 19 - 21:00 Uhr
Die ersten 100 Tage im Job - Young professionals berichten
22. Juni 2022, 19 - 21:00 Uhr
How to get the job? - WIR stellen ein!
21. September 2022, 19 - 21:00 Uhr
Lebensmitteltechnolog:innen als Universaltalent?!
19. Oktober 2022, 19 - 21:00 Uhr
Pitch yourself! - Selbstmarketing auf Social Media
23. November 2022, 19 - 21:00 Uhr
Ein Leben voller Lebensmitteltechnologie
Gründerinnen Mut | Tipps & Tricks für (zukünftige) Gründerinnen
19. Mai 2022, Online & Kostenlos
19:00 Uhr
Die nächste Runde der Themengruppe „Frauen und Technik – das passt zusammen!“ wird Frauen und den Schritt in die Selbstständigkeit beleuchten. Von Erfahrungsberichten bis zur Förderung werden verschiedene Themen angesprochen. Im Fokus, wie der Titel es ja bereits sagt, Frauen bzw. Lebensmitteltechnologinnen.
Anschließend ist Zeit eingeplant, um mit Ihnen zu diskutieren sowie gemeinsam Erfahrungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln auszutauschen. Oder auch um Mut zu machen und Kontakte zu knüpfen? Denn Netzwerken hilft und macht Spaß!
Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten
GDL-Fachwebinar Glutenfreie Backwaren
19. Mai 2022, Online
PROGRAMM
14.30 – 14.35 Uhr – Begrüßung und Einführung
Dr. Knut Franke
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
14.35 – 15.15 Uhr – Ohmsche Erhitzung beim Backen von glutenfreien Backwaren
Dr. Maximilian Gratz
Universität für Bodenkultur, Wien
15.15 – 15.55 Uhr – Bedeutung von Sauerteig für glutenfreie Backwaren
Markus Düsterberg
Ernst Böcker GmbH & Co. KG, Minden
15.55 – 16.35 Uhr – Neueste Entwicklungen bei der Analytik von Gluten in Lebensmitteln
Prof. Dr. Katharina Scherf
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
TEILNAHMEGEBÜHR
Nicht-Mitglieder: 90,00 Euro
Mitglieder: 80,00 Euro
Studierende: 40,00 Euro
Studentische Mitglieder: 30,00 Euro
Anmeldeschluss 19. Mai 2022, 13.00 Uhr
GDL-Fachwebinar Instandhaltung und Fernwartung
23. Juni 2022, Online
PROGRAMM
14.30 – 14.35 Uhr – Begrüßung und Einführung
Dr. Knut Franke
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
14.35 – 15.15 Uhr – Entwicklung, aktueller Stand und Trends in der Cloudanbindung und Fernwartung
Nick Fernkorn
GEA Westfalia Separator Group GmbH, Oelde
15.15 – 15.55 Uhr – Reinigungsprozesse digitalisieren
André Boye
Cyberphysische Verarbeitungs- und Reinigungssysteme, Fraunhofer IVV, Dresden
15.55 – 16.35 Uhr – Execution-Prozesse
Martin Seer und Christoph Busch
FELTEN GmbH, Serrig
TEILNAHMEGEBÜHR
Nicht-Mitglieder: 90,00 Euro
Mitglieder: 80,00 Euro
Studierende: 40,00 Euro
Studentische Mitglieder: 30,00 Euro
Anmeldeschluss 23. Juni 2022, 13.00 Uhr