Önologie / Weinwirtschaft
- Zugangsvoraussetzungen
- Studieninhalte und Anforderungen
- Dauer, Kosten und Förderung
- Institutionen
- Einsatzgebiete
- Gehalt
- Sommelièr:e
- Weintechnolog:in
- Mehr
Allgemeines zur Önologie
Das Önologie-Studium befasst sich mit der Weinwirtschaft und der Weinherstellung inklusive Keltern und Reifen des Weines. Auch ein duales Studium in Kombination mit einer Ausbildung zum / zur Winzer:in ist möglich. Der Studiengang Önologie ist für Weinliebhaber:innen und für diejenigen, die an landwirtschaftlichen Prozessen sowie Technologien in der Weinproduktion und naturwissenschaftlichen Themen interessiert sind. Das Studium behandelt unter anderem Themen wie die Geschichte des Weines und die Herstellung. Vom Anbau bis zum Endprodukt lernt man, mithilfe neuster Technik und wissenschaftlicher Erkenntnisse, ein einwandfreies Produkt herzustellen und dieses auch erfolgreich zu vermarkten. Während des Studiums sind Praxisphasen vorgesehen, wodurch man viele Einblicke in die Forschung und die Weinwirtschaft bekommt. Im Rahmen eines dualen Studiums kann die Praxis mit der Theorie besonders gut vereint werden.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
Für die Zulassung zum Studiengang Önologie wird die allgemeine Hochschulreife benötigt. Es gibt derzeit keinen Numerus Clausus (NC). An manchen Hochschulen reichen auch eine Berufsausbildung und Berufserfahrung im Bereich der Weinwirtschaft. Manchmal kann auch ein Vorpraktikum notwendig sein. Die jeweiligen Bedingungen für ein Vorpraktikum sind abhängig von den einzelnen Hochschulen und Universitäten.
STUDIENINHALTE UND ANFORDERUNGEN
Zu den theoretischen Inhalten des Önologie-Studiums zählen allgemeine Fächer wie Chemie und Physik, Biochemie und Mikrobiologie, Finanzen und Controlling sowie Marketing und Themen der Betriebswirtschaftslehre. In Bezug auf landwirtschaftliche Themen umfasst das Studium sowohl Bereiche der Botanik als auch Boden- und Landwirtschaftskunde. Aus dem Bereich der Weinwirtschaft werden die Grundlagen der Önologie, die Biologie der Rebe und Traube, Weinanbauverfahren, Rebenzüchtung, Weinwirtschaft und die Weinsensorik (Kunst der Weinverkostung) behandelt. Auch Themen aus dem nationalen und internationalen Weinrecht werden im Rahmen des Studiums vermittelt.
DAUER, KOSTEN UND FÖRDERUNG
Bei einem Önologie-Studium dauert der Bachelor, wie in vielen anderen Studiengängen, 6 Semester. Im Rahmen eines dualen Studiums, das z. B. eine Ausbildung zum / zur Winzer:in beinhaltet, erhält man den Bachelorabschluss nach 4 Jahren inklusive einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Die Semestergebühren variieren je nach Universität und Hochschule. Zur Unterstützung bei der Finanzierung kann die Förderungsmöglichkeit BAföG in Anspruch genommen werden. Weitere Möglichkeiten sind die Aufnahme eines Studien- oder Bildungskredits.