Karriereweg Getränke / Brauwesen
- Brauer (m/w/d) und Mälzer (m/w/d)
- Brauermeister (m/w/d) und Mälzermeister (m/w/d)
- Staatlich geprüfter Brau- und Getränketechnologe (m/w/d)
- Betriebsbraumeister (m/w/d)
- Getränkebetriebsmeister (m/w/d)
- Getränketechnologie / Brauwesen / Brauereitechnologie (Bachelor / Master / Diplom)
- Verbände und Gruppen
Brauer (m/w/d) und Mälzer (m/w/d)
Zugangsvoraussetzungen
Hauptschulabschluss, mittlere Reife, allgemeine Hochschulreife.
Lerninhalte
Während der Ausbildung im Betrieb erlernt man,
- wie die Qualität von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen geprüft wird.
- wie der Maisch- und Kochvorgang mittels Zeit-, Temperatur- und Mengenregelung durchgeführt wird.
- die Klarheit und Konzentration der Würze zu untersuchen als auch Wasseranalysen auszuführen.
- wie die Gärung und der Filtriervorgang überprüft wird sowie die Betriebsbereitschaft und Sicherheit der Anlagen beizubehalten und zu kontrollieren.
- wie Bier analysiert wird.
In der Berufsschule wird das theoretische Fachwissen für diese Prozesse vermittelt.
Ausbildungsdauer
3 Jahre (mit Abitur verkürzbar auf 2 Jahre und mit mittlerer Reife auf 2,5 Jahre)
Durchschnittliche Ausbildungsvergütung
1. Jahr: 510 Euro – 830 Euro
2. Jahr: 670 Euro – 1.000 Euro
3. Jahr: 770 Euro – 1.160 Euro
Einstiegsgehalt nach der Prüfung: 2.100 Euro – 2.500 Euro
(Quellen: ausbildung.de, berufenet.arbeitsagentur.de)
Aufgaben
Malzgewinnung aus Getreide, Verarbeitung von Malz, Wasser, Hopfen und Hefe zu verschiedenen Biersorten, Herstellung von Biermischgetränken und alkoholfreien Erfrischungsgetränken.
Brauermeister (m/w/d) und Mälzermeister (m/w/d)
Zugangsvoraussetzungen
Nachdem man die Gesellenprüfung zum Brauer (m/w/d) und Mälzer (m/w/d) erfolgreich abgeschlossen hat und mehr Verantwortung übernehmen möchte, besteht die Möglichkeit, eine weiterführende Meisterschule zu besuchen. Die zu vermittelnden Inhalte der verschiedenen Meisterschulen variieren leicht, sind jedoch im Kern gleich:
- Lehrplan der HWK für Oberfranken
- Lehrplan der Doemens e.V.
- Lehrplan der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm
Meisterschulen
Gehalt
Durchschnittlich 3.800 Euro, je nach Verantwortung sowie Fach- und Führungsaufgaben.
(Quelle: aubi-plus)
Einsatzgebiete
Brauereien und Mälzereien.
Aufgaben
Planung, Steuerung und Überwachung der Arbeitsprozesse, vor allem in handwerklichen Brauerei- und Mälzereibetrieben, aber auch in anderen Betrieben der Getränkeherstellung, in der Qualitätssicherung sowie kaufmännische Aufgaben, Betreuung der Kunden und Lieferanten, Führung von Mitarbeitern und Auszubildenden.
Staatlich geprüfter Brau- und Getränketechnologe (m/w/d)
Die Ausbildung zum staatlich geprüften Brau- und Getränketechnologen (m/w/d) eignet sich besonders gut für Fachkräfte in der Brau- und Getränkeindustrie, die sich als Führungskraft für die technische Leitung eines Betriebes qualifizieren möchten. Während der Ausbildung wird nicht nur Wissen im Bereich der Brau- und Getränketechnologie vermittelt, sondern auch im betriebswirtschaftlichen Bereich.
Zulassungsvoraussetzungen
Mindestens mittlere Reife bzw. ein qualifizierter Bildungsabschluss (Quabi) sowie eine abgeschlossene Lehre als Brauer (m/w/d) und Mälzer (m/w/d) und eine einjährige Berufserfahrung.
Dauer
4 Semester
Einsatzgebiete
Gesamte Brauwirtschaft und Zulieferindustrie (Mälzerei, Hopfenverarbeiter, Grundstoffhersteller, Maschinen- und Anlagebau), technische Leitung.
Aufgaben
Fach- und Führungsaufgaben in den Bereichen der Malzherstellung, Produktion und Abfüllung von Bier, Herstellung von alkoholfreien Erfrischungsgetränken sowie Vertrieb und Logistik.
Weiterbildung
Freiwillige Meisterprüfung zum Betriebsbraumeister (m/w/d)
(Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de)
Betriebsbraumeister (m/w/d)
Nach der Meisterprüfung zum Betriebsbraumeister (m/w/d) übernimmt man zusätzlich zu den Fach- und Führungsaufgaben die Überwachung jeglicher Stufen des Brauprozesses sowie der Maschinen und technischen Anlagen.
Zugangsvoraussetzungen
Erst: Staatlich geprüfte Brau- und Getränketechnologe (m/w/d), abgeschlossene Ausbildung zum Brauer (m/w/d) und Mälzer (m/w/d) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Hierzu sind drei der nachstehenden Gebiete / Tätigkeiten von zumindest je ½ Jahr nachzuweisen: Malzbereitung, Würzeherstellung (Schroterei, Wasseraufbereitung, Sudhaus), Würzekühlung und Gärkeller, Reifung, Filtration, Getränkeabfüllung) oder eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung zum Brauer-und Mälzermeister (m/w/d). Weiterhin ist es möglich, mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem anderen gewerblich-technischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf und mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in den oben genannten Bereichen die Meisterprüfung zum Betriebsbraumeister (m/w/d) anzutreten.
Aufgaben
Leitung der Arbeitsprozesse der Bierherstellung und Überwachung von technischen Anlagen in Brauereien, Verwaltungsaufgaben, Führung von Mitarbeitern und Auszubildenden.
(Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de)
Getränkebetriebsmeister (m/w/d)
Für eine Beschäftigung außerhalb von Brauereien ist die Weiterbildung zum Getränkebetriebsmeister (m/w/d) ideal. Die bisher gesammelten Erfahrungen aus der Brauerei können nach Abschluss dieser Weiterbildung in Betrieben eingebracht werden, die Getränke aus Obst, Fruchtsaftkonzentraten und Wasser herstellen. Die Weiterbildung wird nur von Doemens e.V. – einem international tätigen Fortbildungs- und Beratungsunternehmen für die Brau-, Getränke- und Lebensmittelwirtschaft – angeboten.
Zugangsvoraussetzungen
Hier weitere Infos zum Getränkebetriebsmeister anschauen
Aufgaben
Leitung der Getränkeproduktion und Überwachung der Abfüllanlagen in Keltereien und anderen Betrieben der Getränkeherstellung, Verwaltungsaufgaben, Führung von Mitarbeitern und Auszubildenden.
(Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de)
Studium Getränketechnologie / Brauwesen / Brauereitechnologie (Bachelor / Master / Diplom)
Die Getränketechnologie ist ein eigenständiges wissenschaftliches Gebiet der Lebensmitteltechnologie und Verfahrenstechnik. Sie beschäftigt sich mit den Prozessen der Getränkeproduktion und den biotechnologischen, physikalischen, chemischen und biologischen Vorgängen im gesamten Verarbeitungsprozess unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher, ökonomischer, ökologischer, technischer und sozialer Gesetzmäßigkeiten.
Zugangsvoraussetzungen
Die Voraussetzungen variieren von Hochschule zu Hochschule. Dennoch sollte man eine schulische Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder fachgebundene Hochschulreife) mitbringen und zusätzlich im besten Falle eine Lehre oder ein 6-monatiges Praktikum absolviert haben. Nichtsdestotrotz ist es auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung möglich, den gewünschten Studiengang zu besuchen, wenn die nötigen, von Bundesland zu Bundesland, unterschiedlichen beruflichen Qualifikationen vorgewiesen werden können.
Dauer, Kosten und Förderung
Studiendauer, Kosten und Lehrplan hängen von der jeweiligen Universität bzw. Hochschule ab. Bachelor- und Masterstudiengänge sind an verschiedenen Universitäten und Hochschulen möglich.
Institutionen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Bachelor Brau- und Getränketechnologie (auch dual)
Technische Universität München
Bachelor Brauwesen und Getränketechnologie
Brauwesen (Abschluss Diplombraumeister)
Master Brauwesen und Getränketechnologie
Technische Universität Berlin
Bachelor Brauerei- und Getränketechnologie
Master Brauerei- und Getränketechnologie
Hochschule Geisenheim University
Bachelor Getränketechnologie (auch dual)
Master Getränketechnologie
Justus-Liebig-Universität Gießen
Master Getränketechnologie
Gehalt
Das Einstiegsgehalt in der Getränkebranche liegt bei 37.600 Euro. Es können jedoch Differenzen bestehen auf Grundlage des Abschlusses, des Wirtschaftszweiges, der Unternehmensgröße und der Region.
Mehr zum Einstiegsgehalt in der Lebensmittelbranche
Einsatzgebiete
Nach dem erfolgreichen Studienabschluss ist es möglich, eine Anstellung in der Brau- und Getränkeindustrie zu bekommen. Darüber hinaus bietet der Studienabschluss die Möglichkeit, in der Lebensmittel-, chemischen oder pharmazeutischen Industrie zu arbeiten.
Weiterbildung Biersommelier
Es ist auch möglich in einem 2-wöchigen Intensivkurs die Ausbildung zum Biersommelier bzw. zur Biersommeliere bei der Doemens e.V. und Kiesbye’s Bierkulturhaus zu absolvieren.
Verbände und Gruppen
- Deutscher Brauer-Bund e.V.
- Private Brauereien Bayern e.V.
- Die Freien Brauer GmbH & Co. KG
- Facebook-Gruppe: „Alles rund um das Bierbrauen Brewers for brewers“