Karriereweg Verpackung
Allgemeines
Nahezu jedes Produkt ist heutzutage verpackt, ob Tiefkühl-Pizza, Laptop oder Handcreme. Dabei müssen Verpackungen nicht nur das Produkt schützen und transportfähig machen, sondern auch klug konstruiert, funktional gestaltet und ansprechend bedruckt sein sowie Informationen über das Produkt enthalten und umweltverträglich sein. Die Herstellung einer guten Verpackung setzt die Fähigkeit zu konstruktivem Denken und Handeln voraus, braucht gestalterische Fantasie und wirtschaftliches Denken. Sowohl die Ideen der Werbung und des Marketings als auch die Möglichkeiten der Verpackungsmaschinen und die Forderungen der Kunden müssen berücksichtigt werden.
Packmitteltechnologe (m/w/d)
Packmitteltechnologen (m/w/d) fertigen und gestalten Packmittel wie Kartonagen oder Taschen (und Etiketten), die Schutz, Information, Funktionalität und Ästhetik gewährleisten. Am Computer erstellen sie die Kontur für die Stanzformen, stellen maschinell oder manuell Muster her und prüfen diese, bevor die Muster mit dem Kunden abgesprochen werden. In der Packmittelfertigung planen sie den Materialbedarf sowie die Produktionsprozesse, rüsten die Fertigungsanlagen und stellen Prozesskontrollsysteme ein. Sie überwachen den Herstellungsprozess und nutzen dabei die Möglichkeiten von Systemlösungen, Steuerungs- und Leitstandtechnik sowie betrieblichem Qualitätsmanagement.
(Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de, Stand: Januar 2019)
Zugangsvoraussetzungen
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Lerninhalte und Anforderungen
Beim Packmitteltechnologen handelt es sich um eine duale Ausbildung, die zum Teil in der Berufsschule und zum Teil im Ausbildungsbetrieb stattfindet.
Folgende Anforderungen sollten erfüllt werden:
- Entscheidungs- und Reaktionsfähigkeit (z. B. schnelles Eingreifen bei Störfällen)
- Beobachtungsgenauigkeit / Aufmerksamkeit (z. B. beim Überwachen vollautomatischer Produktionsmaschinen)
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z. B. bei Wartungs- und Reparaturarbeiten)
- Geschicklichkeit und Sorgfalt (z. B. beim exakten Einstellen von Stanz-, Falz- und Druckmaschinen)
- Räumliches Vorstellungsvermögen (z. B. für das Anfertigen von technischen Zeichnungen)
Schulfächer:
- Werken / Technik (wie Bohren, Schleifen, Feilen, Gewindeschneiden und Sägen)
- Physik (z. B. beim Aufbau mechanischer, pneumatischer und hydraulischer Steuerungen)
- Mathematik (z. B. beim Berechnen des Materialbedarfs)
- Kunst (z. B. beim Entwerfen und Gestalten von Packmitteln)
(Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de, Stand Januar 2019)
Dauer
Packmitteltechnologe (m/w/d) ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Einsatzgebiete
Packmitteltechnologen finden in erster Linie Beschäftigung
- bei Herstellern von Kartonagen und Umschlägen aus Papier und Pappe
- bei Herstellen von Packmitteln aus Kunststoff
- in Druckereien, die Packmittel bedrucken
(Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de, Stand Januar 2019)
Gehalt
Durchschnittliche Ausbildungsvergütung pro Monat:
- 1. Ausbildungsjahr: € 840
- 2. Ausbildungsjahr: € 920
- 3. Ausbildungsjahr: € 1.000
Bruttomonatsgehalt als Packmitteltechnologe (m/w/d)
(am Bsp. der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie):
- € 2.290,- Einstiegsgehalt
- € 3.000,- nach 5 Jahren Berufserfahrung
- € 3.840,- langjährige Berufserfahrung
(Quelle: https://www.ausbildung.de/berufe/packmitteltechnologe/gehalt, Stand Januar 2019)
Verpackungstechniker / Verpackungsingenieur (m/w/d)
Der Studiengang Verpackungstechnik, der nur an wenigen Hochschulen in Deutschland angeboten wird, vermittelt praxisnah und abwechslungsreich wie eine Idee vom Konzept über die technische Umsetzung bis hin zum Prototypen realisiert wird.
Zugangsvoraussetzungen
Für den Bachelor benötigt man die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine andere (vom Gesetzgeber festgelegte / je nach Bundesland verschiedene) Studienberechtigung, ggf. Bestehen eines Auswahlverfahrens (NC). Um im Master zu studieren bedarf es eines ersten Hochschulabschlusses (Bachelor oder gleichwertig) im Bereich Verpackungstechnik, ggf. Bestehen eines Auswahlverfahrens (NC).
(Quelle: www.ingenieurwesen-studieren.de/studiengaenge/verpackungstechnik/, Stand Januar 2019)
Wege ohne Abitur und Fachhochschulreife
Wer keine allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife besitzt, kann in Abhängigkeit von den jeweils vor Ort geltenden länderspezifischen gesetzlichen Regelungen dennoch studieren. Für einen fachgebundenen Hochschulzugang reichen eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung. In einigen Bundesländern kann der Nachweis über ein Beratungsgespräch oder eine Eignungsprüfung an der Hochschule verlangt werden. Wer in seinem Beruf schon die Meisterprüfung oder eine Aufstiegsfortbildung bestanden hat, hat in der Regel die volle Auswahlmöglichkeit (auch nicht fachverwandter Studiengänge).
(Quelle: http://www.studieren-ohne-abitur.de/web/, Stand Januar 2019)
Lerninhalte und Anforderungen
Besonders die ersten zwei Semester des Verpackungstechnik-Studiums sind stark naturwissenschaftlich und technisch ausgerichtet. In den höheren Semestern kommen weitere Fächer und Wahlpflichtmodule hinzu, die ein breites ingenieurwissenschaftliches Fachwissen vermitteln. Interesse an Naturwissenschaften sowie technisches Verständnis sind somit unabdingbar, ebenso wie ein gewisses Gespür für Kreativität.
Zu den Studienfächern gehören:
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Informatik
- Maschinenbau
- Werkstoffe
- Verpackungskonstruktion und -design
- Funktionen und Aufgaben der Verpackung
- Druck- und Veredelungstechniken
- Packmittelherstellung und maschinelles Verpacken
- Ökologische und rechtliche Aspekte der Verpackung
- Qualitätsmanagement
- Lager- und Transporttechniken
- Mikrobiologische Aspekte
- Betriebswirtschaft und Verpackungsmarketing
- (Fach-)Englisch
Das Studium Verpackungstechnik ist ein teamorientiertes Studium, in dem viele Projektarbeiten in kleinen Gruppen erledigt werden. Das sechste Semester ist oft ein Praxissemester, das in den verschiedensten Unternehmen absolviert werden kann, z. B. bei Lebensmittelproduzenten, der Pharmaindustrie oder Packmittelherstellern. In der anschließenden Bachelorarbeit wird dann eigenständig ein fachliches Thema mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet. Die Abschlussbezeichnung ist Bachelor of Engineering (B.Eng.).
Das Masterstudium baut auf einem Bachelorstudium der Verpackungstechnik oder einem vergleichbaren akademischen Abschluss (B.Eng.) auf. Aufgrund des stärker wissenschaftlich ausgerichteten Masterstudiums mit hoher Praxisorientierung liegt der Schwerpunkt in der Verpackungsentwicklung, -prüfung und -beratung, in der Qualitätssicherung, der Produktion sowie dem Produktmanagement.
(Quellen: www.studycheck.de, www.beuth-hochschule.de, Stand Januar 2019)
Dauer
Das Bachelor Studium Verpackungstechnik dauert in der Regel sieben Semester, ein anschließender Masterstudiengang drei bis vier Semester.
Hochschulen
Berlin – Beuth Hochschule für Technik Berlin (Verpackungstechnik)
Hannover –Hochschule Hannover (Lebensmittelverpackungstechnologie)
Kempten – Hochschule Kempten (Lebensmittel- und Verpackungstechnologie)
Leipzig - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Verpackungstechnik)
Stuttgart – Hochschule der Medien Stuttgart (Verpackungstechnik, Packaging Development Management)
München – Hochschule München (Verpackungstechnik und Verfahrenstechnik Papier)
Einsatzgebiete
Mit einem Studium der Verpackungstechnik bietet sich ein breites Spektrum an möglichen Tätigkeitsfeldern:
- Verpackungsentwicklung und -prüfung
- Beschaffung
- Produktion / Verpackungsprozesse
- Marketing / Produktmanagement
- Marktforschung
- Qualitätssicherung
- Beratung
- Vertrieb
- Logistik
Arbeitgeber finden sich im Bereich der Verpackungsherstellung und des Verpackungsmaschinenbaus, bei den vielfältigen Unternehmen aller möglichen Branchen, die Produkte abpacken und vermarkten, bei Handels- und Transportunternehmen sowie bei den unterschiedlichsten Prüfinstituten. Bereits seit Jahren kann der Bedarf an Fachleuten für Verpackungstechnik kaum gedeckt werden. Entsprechende Flexibilität vorausgesetzt, haben alle Absolventen des Studienganges in der Vergangenheit ein interessantes und aussichtsreiches berufliches Aufgabenfeld gefunden.
(Quelle: www.beuth-hochschule.de, Stand Januar 2019)
Gehalt
Durchschnittliches Bruttomonatsgehalt deutschlandweit: € 4.318,-
Durchschnittliche Staffelung nach Alter:
- 25 Jahre = € 3.329
- 30 Jahre = € 4.244
- 35 Jahre = € 5.152
- 40 Jahre = € 5.289
- 45 Jahre = € 5.332
- 50 Jahre = € 7.042
(Quelle: https://www.gehaltsvergleich.com, Stand Januar 2019)
Mehr zum Thema Gehalt in der Lebensmittelbranche
Links zu Instituten und Verbänden
- DVI Deutsches Verpackungsinstitut e.V.
- Bund Deutscher Verpackungsingenieure e.V.
- Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V.
- Verband Vollpappe-Kartonagen e.V.
- Industrieverband Papier- und Folienverpackung e.V.
- IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.
- Verband Metallverpackungen e.V.
- Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung e.V.