Unternehmen

Das DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. ist ein außeruniversitäres, gemeinnütziges Forschungsinstitut der Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelwissenschaften. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich in Quakenbrück ein international tätiges Institut mit Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Lebensmittel entwickelt. Das DIL operiert in den Forschungsbereichen der Lebensmittelsicherheit und Authentizität, der Struktur und Funktionalität und der Nachhaltigkeit.
Zur Verstärkung unserer Teams "Chemische Analytik" und "Advanced Technologies" suchen wir einen Studenten (m/w/) zur Anfertigung einer
Abschlussarbeit (Masterarbeit) zum Thema: „Verderb veganer Produkte – Identifizierung der Verderbsmikrobiota mittels Next-Generation Sequencing-Verfahren“-duplicate-duplicate
Ihre Aufgaben
PEF ist eine bereits industriell etablierte Technologie zur Lebensmittelverarbeitung, die hauptsächlich zur Erweichung von Obst-/Gemüsegewebe (leichtere Handhabung) und zur Konservierung flüssiger Lebensmittel bei milden Temperaturen eingesetzt wird.
Gegenwärtig ist die Anwendung der PEF-Technologie auf Lebensmittel wie Milch und Bier beschränkt, wo nach der PEF-Behandlung über die Entwicklung Fremdaroma berichtet wurde. Es wird angenommen, dass das Auftreten des metallischen Geschmacks höchstwahrscheinlich durch elektrochemische Reaktionen an der Oberfläche verursacht wird. In dieser Studie werden verschiedene Elektrodenmaterialien getestet und ihr Einfluss auf die sensorischen und geschmacklichen Eigenschaften von Milch bewertet. Der Einfluss verschiedener PEF-Verarbeitungsparameter auf die Freisetzung des Elektrodenmaterials und die Geschmacksveränderungen soll ebenfalls untersucht werden.
Ziel der Masterarbeit ist es, die Veränderungen im Geschmacksprofil der Milch aufzuzeigen, die zur Entwicklung eines unerwünschten (metallischen) Geschmacks nach der PEF-Behandlung führen.
Aufgabenbereich
- Literaturrecherche
- Planung des Versuchsaufbaus
- Entwicklung einer Methode zur Detektion und Quantifizierung von flüchtigen Bestandteilen der Milch mittels GC-MS
- ICP-OES-Analyse der migrierten Metallpartikel in der Milch
- Interpretation der Ergebnisse
Ihr Profil
- Studium im Bereich Lebensmittelchemie oder im Bereich der instrumentellen Analytik
- Vorerfahrungen in analytischen Methoden wie GC-MS und ICP-OES sind von Vorteil
- Gute Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit und Motivation, an diesem Thema zu arbeiten
- Gute Computerkenntnisse
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind wünschenswert
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins, vorzugsweise per E-Mail (bewerbung@dil-ev.de).
DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Prof.-von-Klitzing-Str. 7, 49610 Quakenbrück Telefon: +49 (0)5431.183.0
www.dil-ev.de