Unternehmen

Das DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. ist ein außeruniversitäres, gemeinnütziges Forschungsinstitut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelwissenschaft. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich in Quakenbrück ein international tätiges Institut mit Kompetenzen entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette entwickelt. Das DIL arbeitet in den Forschungsbereichen Lebensmittelsicherheit und -authentizität, Struktur und Funktionalität sowie Nachhaltigkeit.
Für unser Team "Advanced Technologies" suchen wir ab sofort einen Masterstudenten (m/w/d) für die Anfertigung einer
Abschlussarbeit (Masterarbeit) zum Thema: „Verderb veganer Produkte – Identifizierung der Verderbsmikrobiota mittels Next-Generation Sequencing-Verfahren“-duplicate-duplicate-duplicate
Ihre Aufgaben
Das Projekt befasst sich mit der Bewertung des Wachstums von Larven der Schwarzen Soldatenfliege auf Speise- und Schlachtabfällen und deren Gemischen. Die Substratfaktoren, die die Wirksamkeit der Behandlung und das Larvenwachstum beeinflussen, werden mit Hilfe der Hauptkomponentenanalyse (FCR, Biokonversion, Larven- Trockenmasse, Larven-Biomasse-Entwicklung, Entwicklungszeit, Überlebensrate usw.), der Protein- und Fettentwicklung im Larvenkörper, sowie der mikrobiologischen Analyse für die Futtermittelsicherheit von Insektenmehl ermittelt.
Das Verständnis der Larvenentwicklung der Schwarzen Soldatenfliege auf den organischen Abfällen tierischen Ursprungs und die Sicherheit des Insektenmehls in Futter- und Lebensmitteln ist wichtig, um ihre Einbindung in eine breite Palette von Lebens- und Futtermitteln zu fördern.
Wir bieten ein vielseitiges und anspruchsvolles Aufgabengebiet in einem stark wachsenden Institut sowie die Möglichkeit, von Anfang an Verantwortung zu übernehmen. Das DIL ist ein hochattraktiver Arbeitgeber, denn es bietet die Arbeit in einem abwechslungsreichen Team, zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung, die Einbindung des Instituts in nationale und internationale Netzwerke und ein gutes Betriebsklima. Weitere Informationen finden Sie unter www.dil-ev.de.
Aufgabenschwerpunkte
- Methodische Vorbereitung von Experimenten
- Bewertung des aktuellen Wissensstandes über den Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der Einsatzstoffe, den Aufbereitungsparametern, der Effizienz der Abfallbehandlung und der Qualität des Endprodukts.
- Ermittlung der besten Bedingungen für die Aufzucht von BSF zur Erzeugung hochwertiger Produkte.
- Erarbeitung einer Forschungsstrategie und eines konzeptionellen Rahmens für die Entwicklung einer dynamischen BSF-Aufzucht
- Analyse der Forschungsergebnisse
- Vorbereitung, Aufzeichnung und Durchführung von Präsentationen über die Ergebnisse vor dem Team
Ihr Profil
- Bachelor-Abschluss (oder einen gleichwertigen Abschluss) in Lebensmittelwissenschaft und -technologie, Umweltwissenschaften, Biologie oder einer verwandten Disziplin
- Kandidat soll im Besitz eines gültigen Führerscheins (Klasse B) sein.
- Einblicke in die physikalischen Eigenschaften von Lebensmitteln
- Einblicke in die Aufzucht von essbaren Insekten
- Frühere Laborerfahrung erwünscht
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
- Gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
- Spaß an der Arbeit im Labor
- Freude und Interesse an neuen Produkten und Technologien, insbesondere an der Arbeit mit Insekten
- Kritisches Denken und selbständiges Arbeiten
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins, vorzugsweise per E-Mail (bewerbung@dil-ev.de).
Ansprechpartner:
Dr. Kashif ur Rehman
Telefon: +49 5431 183-346
k.rehman@dil-ev.de
DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Prof.-von-Klitzing-Str. 7, 49610 Quakenbrück Telefon: +49 (0)5431.183.0
www.dil-ev.de