Gehalt für Positionen im Bereich Produktion und Technik
- Werksleiter (m/w/d)
- Betriebsleiter (m/w/d)
- Produktionsleitung (m/w/d)
- Abteilungsleiter (m/w/d) Produktion
- Leiter (m/w/d) Logistik / Supply Chain Management
- Bereichsleiter (m/w/d) Technik
- Technischer Leiter (m/w/d)
- Projekt- / Verfahrensingenieur (m/w/d)
- Abteilungsleiter (m/w/d) Technik
- Senior-Projektleiter (m/w/d) Technik
WERKSLEITER (m/w/d)
Tätigkeitsbeschreibung:
Die Werksleitung (m/w/d) verantwortet die Umsetzung der Produktionspläne im vereinbarten Mengen-, Qualitäts-, Kosten- und Zeitrahmen in einem großen Produktionsstandort. Enthalten sind ebenfalls übergeordnete Bereichsleitungen, die eine kleine Anzahl von Standorten verantworten. Neben Produktion und Technik erstreckt sich ihre Zuständigkeit meist auf Einkauf, Disposition und Logistik. Dabei trägt sie volle Kosten-, meist zusätzlich Investitionsverantwortung und in einer Profitcenter-Organisation manchmal darüber hinaus Ergebnisverantwortung.
Marktentwicklung und Praxiseinblicke:
Im Vergleich zur letzten Erhebung im Juli 2022 ist die durchschnittliche Vergütung um ca. 2,5 % gestiegen. Knapp zwei Drittel der Werksleitungen besitzen einen akademischen Hintergrund, zumeist aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie oder Maschinenbau. Über eine betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikation verfügen ein Drittel der Personen. Frauen sind mit ca. 15 % deutlich unterrepräsentiert.
Für die Übernahme der Position werden in der Regel umfangreiche Erfahrung in der Führung von großen Teams, betriebswirtschaftliche Kenntnisse bzw. Know-how in der Interpretation von Produktionsdaten sowie gute Kenntnisse moderner Methoden zur Produktionsoptimierung, wie z. B. Lean Management, Six Sigma oder auch TPM erwartet.
In der Regel werden bevorzugt Kandidatinnen und Kandidaten für diese Position gewählt, die über Kenntnisse des spezifischen Produktbereichs verfügen. Besonders in der Milchwirtschaft, Back- oder Getränkeindustrie und Fleischverarbeitung ist das sehr stark ausgeprägt.
Das Angebot an Vakanzen liegt derzeit auf mittlerem Niveau.
BETRIEBSLEITER (m/w/d)
Tätigkeitsbeschreibung:
Der wesentliche Zuständigkeitsbereich der Betriebsleitung erstreckt sich in einer kleineren Produktionsstätte auf die Bereiche Produktion und Technik. Dabei verantwortet sie einerseits die Sicherung der Produktion nach Menge, Termin und Qualität im Rahmen des vorgegebenen Produktionsprogramms sowie der Produktionsstandards. Andererseits ist sie für die Instandhaltung und Optimierung der Produktionsanlagen zur dauerhaften Gewährleistung eines störungsfreien Betriebes zuständig.
Marktentwicklung und Praxiseinblicke:
Der Mittelwert der Vergütung hat sich im Vergleich zur letzten Auswertung im August 2022 um mehr als 7 % erhöht. Damit hat der Wert, der während der Coronakrise leicht zurückgegangen war, ein Allzeithoch erreicht.
75 % der Stelleninhaberinnen und Stelleninhaber haben keinen akademischen Abschluss sondern eine Ausbildung im Lebensmittelfach und eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker. Im Vergleich zur Position Werksleitung mit einer Akademikerquote von 65 % zeigt sich daher ein anderes Bild. Vermutlich ist es so, dass in großen Werken strategische Aspekte stärker betont werden, wohingegen in kleineren Betrieben eine größere Nähe zum Produkt besteht. Frauen sind in diesen Funktionen mit ca. 7 % noch weniger anzutreffen, als in der Werksleitung (ca. 15 %).
Der Markt für diese Position bewegt sich derzeit auf mittlerem Niveau. Da die Umzugsbereitschaft weiter abgenommen hat, ist die Position häufig schwer zu besetzen. Passende Führungserfahrungen und spezifische Produktkenntnisse werden in der Regel von den Unternehmen vorausgesetzt.
PRODUKTIONSLEITUNG
Tätigkeitsbeschreibung:
Die Produktionsleitung sichert die Herstellung der Produkte nach Termin, Qualität und Quantität. Dabei sind alle erforderlichen Maßnahmen zu planen, zu koordinieren und zu kontrollieren, die den wirtschaftlichen Einsatz der vorhandenen personellen Ressourcen und technischen Kapazitäten fördern.
Marktentwicklung und Praxiseinblicke:
Mit einer Durchschnittsvergütung von 88 T€ erreicht diese Position nach einigen Jahren der Stagnation im Bereich zwischen 78-82 T€ nun ein neues Allzeit-Hoch und steigert sich damit im Vergleich zur letzten Auswertung im September 2022 um 10 %. Die Breite der Verteilung, also die Differenz zwischen Minimal- und Maximalwert, hat sich leicht verringert.
Die Funktion wird in der Regel von Praktikern übernommen, die sich im Produktbereich auskennen und in der Lage sind, ein Team aus überwiegend gewerblichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu leiten, was Durchsetzungsfähigkeit voraussetzt.
Der überwiegende Anteil der Funktionsträger besitzt eine Ausbildung in einem Lebensmittelfach und zumeist eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker. Die Akademikerquote liegt unter 30 %. Frauen sind in dieser Funktion eher selten anzutreffen.
Das Angebot an Positionen befindet sich derzeit auf mittlerem Niveau. Wegen der spezifischen Kriterien, die sich die Unternehmen in Bezug auf Kenntnisse im Produktbereich und Leitungserfahrung wünschen sowie der mangelnden Umzugsbereitschaft der Kandidatinnen und Kandidaten sind Vakanzen meist schwer zu füllen.
ABTEILUNGSLEITER (m/w/d) PRODUKTION
Vergütungsentwicklung:
Die durchschnittliche Vergütung liegt ca. 23 % über dem Wert des Schichtleiters (m/w/d).
Einschätzung des Bewerbermarktes:
Kandidaten für diese Funktion müssen neben Produkt- und Anlagenkenntnissen bereits über Führungserfahrung (z. B. als Schichtleiter (m/w/d)) verfügen. Da diese Funktion nicht in Schicht arbeitet, ist sie attraktiv für viele Kandidaten, die aus der Schicht heraus möchten. Daher lässt sich die Position meist gut besetzen.
Leitung Logistik / Supply Chain Management
Tätigkeitsbeschreibung:
Die Leitung Logistik/Supply Chain Management koordiniert, überwacht und optimiert die Warenflüsse eines Unternehmens oder Dienstleisters und steuert interne/externe Umschlagprozesse. Dies umfasst zumeist neben dem Wareneingang und -ausgang die Materialbereitstellung, interne Logistik, Kommissionierung, Verpackung, das Lager und den Versand. In diesem Zusammenhang gewährleistet sie ebenfalls die Erfüllung rechtlicher Rahmenbedingungen und Zollvorschriften. Stelleninhaber:innen auf C-Level in großen Unternehmen sind hier nicht berücksichtigt.
Marktentwicklung und Praxiseinblicke:
Mit Blick auf die Auswertung vor 1,5 Jahren hat sich die Vergütung um knapp zwei Prozent erhöht. Wie die Funktion „Leitung Einkauf“ gehört auch die „Leitung Logistik/Supply Chain Management“ zu den wenigen Funktionen, die in der Pandemiesituation eine Zunahme im Durchschnittswert verzeichnen können, wenn auch geringer ausgeprägt als im Falle des Einkaufs. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Funktion in den Unternehmen teils sehr unterschiedliche Aufgabenbereiche übernehmen und sich daher der direkte Vergleich nicht immer einfach gestaltet.
Stelleninhaber waren diesmal zu 100 % männlichen Geschlechts und sind zu etwas mehr als 70 % Akademiker. In der Regel besitzen sie einen betriebswirtschaftlichen Abschluss, häufig mit Spezialisierung auf Logistik-, Transport- oder Speditionsthemen.
Für Frauen scheint das Logistik- und Transportwesen wenig Attraktivität auszustrahlen.
BEREICHSLEITUNG TECHNIK
Tätigkeitsbeschreibung:
Die Bereichsleitung Technik ist zuständig für das technische Management in einem großen Werk oder werksübergreifend. Sie steuert die Abteilungsleitungen (z. B. der Werkstätten) und die Instandhaltungsstrategie des Unternehmens. In den Verantwortungsbereich fallen ebenfalls alle technischen Investitions- und Optimierungsmaßnahmen. Für das Berichtswesen stellt sie die relevanten technischen Kennzahlen zur Verfügung.
Marktentwicklung und Praxiseinblicke:
Seit Juli 2020 ist die durchschnittliche Vergütung dieser Funktion um ca. 3,5 % gestiegen. In den technischen Disziplinen werden Besetzungen mit qualifiziertem und erfahrenem Personal immer schwieriger, wie bereits bei den Auswertungen „Leitung Technik“ und „Senior-Projektleitung Technik“ angemerkt wurde.
Das „Salz in der Suppe“ für Kandidatinnen und Kandidaten bei der Übernahme dieser Position ist die Realisierung von Investitionsmaßnahmen für neue Betriebsteile oder Maschinen. Die Instandhaltung oder Verantwortung für die Medienversorgung eines Betriebes üben demgegenüber nur einen geringen Reiz aus.
Da die Lebensmittelindustrie mit den spezifischen Anforderungen an Hygiene Besonderheiten aufweist, kommen in der Regel nur Personen mit Erfahrung aus lebensmittelproduzierenden Betrieben in Frage. Über 95 % der Stelleninhaber besitzen einen akademischen Abschluss. Stelleninhaberinnen sind auch in dieser Auswertung, wie bei der Leitung Technik, nicht vorhanden.
LEITUNG TECHNIK
Tätigkeitsbeschreibung:
Die Leitung Technik ist zuständig für das technische Management eines Standortes. Dazu gehören die Wartung und Instandhaltung mit der Steuerung der Werkstätten und/oder die Verantwortung für Investitionen im Rahmen eines vorgegebenen Budgets. Sie sichert mit der Tätigkeit die ständige Funktionsfähigkeit und laufende Optimierung aller technischen Anlagen im Produktionsbetrieb.
Marktentwicklung und Praxiseinblicke:
Im Vergleich zu der Auswertung von vor zwei Jahren (Dezember 2021) ist die durchschnittliche Vergütung nur leicht gestiegen (1 %). Knapp 85 % der Stelleninhaberinnen und Stelleninhaber sind männlich. Knapp 60 % haben in der Auswertung einen akademischen Hintergrund, vorzugsweise in Maschinebau, Verfahrenstechnik oder Elektrotechnik.
Die Nachfrage nach Leitungsfunktionen in der Technik von Lebensmittelbetrieben ist derzeit sehr hoch. In dieser Funktion gibt es einen wirklichen Engpass. Die Anforderungen sind ebenfalls umfassend. Von geeigneten Personen werden Führungserfahrung, Kenntnisse in mechanischer Instandhaltung und modernen Instandhaltungstools, Automatisierungs- sowie Lebensmittelverfahrenstechnik erwartet.
Eine Tätigkeit vom Homeoffice ist in dieser Funktion nicht regelmäßig möglich. Schlimmer noch, wird in der Regel erwartet, dass die Person innerhalb von X Minuten am Standort sein kann, weil stehende Maschinen in einer laufenden Produktion viel Geld kosten können. Eine Tätigkeit mit Wochenendpendelei ist daher zumeist nicht erwünscht.
PROJEKT- / VERFAHRENSINGENIEUR (m/w/d)
Tätigkeitsbeschreibung:
Der Projekt- / Verfahrensingenieur (m/w/d) arbeitet in der Abteilung Technik und ist für die Planung, Durchführung und Inbetriebnahme von einzelnen maschinen- und anlagentechnischen Investitionsmaßnahmen verantwortlich. Darüber hinaus unterstützt er den Abteilungsleiter / Bereichsleiter (m/w/d) Technik bei der Optimierung der Produktionsprozesse und sonstigen verfahrenstechnischen Fragestellungen.
Vergütungsentwicklung im Vergleich zu 2017:
Gegenüber der letzten Erhebung in 2017 stieg die Durchschnittsvergütung von Projekt- / Verfahrensingenieuren (m/w/d) um knapp 4 % auf 78 T€. Bei der Streuung zwischen minimaler bzw. maximaler Vergütung war in diesem Zeitraum ebenfalls ein Zuwachs zu verzeichnen. Dies veranschaulicht die anhaltende Differenzierung der Gehälter im Engineering-Umfeld.
Einschätzung des Bewerbermarktes:
Durch ein zwar abgeschwächtes, aber anhaltendes Wachstum innerhalb der lebensmittelverarbeitenden Industrie besteht bei der Suche nach Fachkräften aus dem Bereich der Prozess- und Verfahrenstechnik nach wie vor ein Bewerbermarkt. Der hohe Wettbewerb um adäquate Persönlichkeiten mit teils sehr spezifischen Produkt- / Branchenkenntnissen macht die Besetzung daher zu einer spannenden Herausforderung.
Das primäre Anforderungsprofil adäquater Bewerber beschreibt dabei eine mehrjährige praktischen Expertise in der Konzeption, Steuerung sowie Realisierung von Investitionsprojekten. Ergänzt werden diese Kompetenzen durch hohe technologische Fertigkeiten, solides betriebswirtschaftliches Verständnis und fundierte Sprachkenntnisse.
Abteilungsleiter (m/w/d) Technik
Tätigkeitsbeschreibung:
Die Abteilungsleitung Technik/Instandhaltung ist zuständig für die Planung und Durchführung der Wartung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen in einem kleinen Standort. In dieser Aufgabe leitet die Position die mechanische und elektrotechnische Werkstatt und sichert mit dem Team die ständige Funktionsfähigkeit und laufende Optimierung aller technischen Anlagen. Der Übergang zur Funktion Leitung Technik ist fließend.
Marktentwicklung und Praxiseinblicke:
Diese Position wurde das erste Mal erhoben, da es derzeit, genauso wie bei der Leitung Technik, eine sehr starke Nachfrage gibt.
Kandidatinnen und Kandidaten sind in der Regel nicht mobil, weshalb eine Besetzung der Position erschwert ist. Suchende Unternehmen sollten sich überlegen, ob geeignete Personen zwingend Erfahrungen in der Lebensmittelindustrie mitbringen müssen oder ob nicht auch eine vergleichbare Erfahrung in einer anderen technischen Branche ausreicht. Eine regionale Suche erhöht die Besetzungswahrscheinlichkeit.
Zwei Drittel der Stelleninhaber:innen besitzen keinen akademischen Hintergrund, alle davon jedoch Weiterbildungen zum Meister oder Techniker sowie häufig eine Weiterbildung in Betriebswirtschaft. Nur 10 % der Positionen sind durch Frauen besetzt.
Wegen der Führung der in der Regel personalintensiven Werkstätten ist entsprechende Führungserfahrung zwingend notwendig.
SENIOR-PROJEKTLEITUNG TECHNIK
Tätigkeitsbeschreibung:
Die Senior-Projektleitung Technik bearbeitet in der Lebensmittelindustrie eigenverantwortlich die Planung, Durchführung und Inbetriebnahme von größeren maschinen- und anlagentechnischen Investitionsmaßnahmen oder übernimmt diese Aufgabe auf Seiten des Maschinen- und Anlagenbaus für die Lebensmittelindustrie. Teilweise wird die Person durch ein kleines Team unterstützt.
Marktentwicklung und Praxiseinblicke:
Die Vergütung für diese Position hat sich seit der letzten Erhebung im Januar 2022, also vor rund zwei Jahren, um etwas mehr als 3 % erhöht. Dieser Wert stellt ein Allzeithoch dar. Zudem werden in dieser Position immer häufiger Überstunden mit Freizeit abgegolten oder zusätzlich vergütet, was einer zusätzlichen Erhöhung des Wertes entspricht.
2/3 der Stelleninhaber:innen besitzen einen akademischen Hintergrund. Sie sind in der diesjährigen Auswertung fast ausnahmslos männlich.
Aufgrund der Schwierigkeiten der Unternehmen, geeignete Personen in diesem Bereich zu finden, sind flexiblere Arbeitszeitmodelle mit mehr Homeofficemöglichkeiten die Regel. Dies gilt insbesondere für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Maschinen- und Anlagenbau. Die Lebensmittelindustrie tut sich deutlich schwerer, da die Funktion im Produktionsbetrieb vor Ort mit anderen Stellen zusammenarbeiten muss.
Beim Maschinenbau scheint sich die extrem hohe Auftragslage aus den Jahren 2021/2022 im Moment etwas beruhigt zu haben. Dadurch ist die zuletzt hohe Nachfrage für diese Position derzeit moderat rückläufig.