Karriereweg Lebensmittelmanagement
In unserer Gesellschaft bekommt die richtige Ernährung, der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln und eine effiziente Herstellung von Produkten einen immer größeren Stellenwert. Das Lebensmittelmanagement-Studium, auch Food-Management-Studium genannt, bereitet darauf vor, die Produktion von Nahrungsmitteln oder einen Agrarbetrieb zu leiten und zu optimieren. Um die Effektivität solcher Betriebe zu gewährleisten und den Konsumenten sichere und hochwertige Lebensmittel zu bieten, sind Fachkräfte gefragt. Neben Waren- und Lebensmittelkunde, Lebensmitteltechnologie und Agrarwirtschaft hat das Studium einen hohen betriebswirtschaftlichen Anteil. Deshalb wird der Studiengang auch BWL-Food-Management genannt.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
(Quelle: https://www.gesundheit-studieren.com, Stand Juni 2019)
STUDIENINHALTE UND ANFORDERUNGEN
Das Studium setzt sich aus zwei Bereichen zusammen, der Betriebswirtschaft und dem Aspekt gesunde Ernährung. Die Studieninhalte und Schwerpunkte können in den verschiedenen Hochschulen variieren, die wirtschaftlichen Fächer überwiegen jedoch. Meistens werden folgende Fächer unterrichtet:
- Physik, Biologie und Chemie
- Wirtschaftswissenschaften
- Ökonomie und Sozialwissenschaften
- Lebensmitteltechnologie
- Lebensmittelhygiene
- Lebensmittelrecht
- Kostenrechnung und Controlling
- Projektmanagement
- Ernährungslehre
- Unternehmensführung
Der Studiengang ist modular aufgebaut. In den ersten vier Semestern werden vorrangig die Grundfächer gelehrt, im späteren Verlauf kommen individuelle Schwerpunkte dazu, wie zum Beispiel Ernährungssoziologie, Marketing oder Tiergesundheit. Zusätzlich gibt es Praxisphasen, Exkursionen und Praktika, um das erlernte Wissen zu vertiefen.
(Quellen: https://www.management-studium.net, https://www.wegweiser-duales-studium.de, https://studiengang-gesundheitswirtschaft.de, Stand Juni 2019)
KOSTEN UND FÖRDERUNG
UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN, DAUER UND ABSCHLÜSSE
- Dresden - Berufsakademie Sachsen (nur dual)
Lebensmittelmanagement (B.A.), 6 Semester
Lebensmittelmanagement (M.A.), 6 Semester
- Weihenstephan / Triesdorf - Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Lebensmittelmanagement (B.Sc.), 7 Semester
Lebensmittelqualität (M.Eng.), 3 Semester
Agrarmanagement (M.Sc.), 4 Semester
Regionalmanagement (Master), 3 Semester
- Heilbronn - DHBW Heilbronn (nur dual)
BWL-Food Management (B.A.), 6 Semester
- Graz - FH Joanneum
Nachhaltiges Lebensmittelmanagement (B.Sc.), 6 Semester
International Industrial Management (Diplomingenieur), 4 Semester
Engineering and Product Management (M.Sc.), 4 Semester
Massenspektrometrie und molekulare Analytik (M.Sc.), 4 Semester
Energy and Transport Management (M.Sc.), 4 Semester
- Göttingen - PFH Private University of Applied Sciences
General Management mit Schwerpunkt Food- und Agribusiness Management (B.Sc.), 6 Semester
General Management BWL (M.Sc.), 3 Semester
Betriebswirtschaftslehre (M.A.), 6 Semester
Advanced Management (M.A.), 4 Semester
- Dronten / Almere - Aeres University of Applied Sciences
European Food Business (B.A.), 8 Semester
International Food Business (B.A.), 8 Semester
- Fernhochschule - SRH Fernhochschule
Lebensmittelmanagement und-technologie mit Schwerpunkt Gesunde Ernährung (B.Sc.), 7 Semester
EINSATZGEBIETE UND JOBCHANCEN
(Quellen: https://www.hswt.de, https://www.ba-dresden.de)
GEHALT
Das Gehalt eines Food Managers (m/w/d) kann sehr unterschiedlich ausfallen, da es sich an Branchen und Positionen ausrichtet. Im Schnitt können Abteilungsleiter in der Lebensmittelindustrie mit einem monatlichen Gehalt von durchschnittlich 4.500€ brutto rechnen. Food und Beverage Manager (m/w/d) verdienen durchschnittlich 3.500€, Qualitätsmanager (m/w/d) in der Lebensmittelproduktion 3.100€ und der Food Chain Manager (m/w/d) 2.000€.
(Quelle: https://www.management-studium.net/, Stand Juni 2019)