Social-Media-Tipps

SELBSTVERMARKTUNG IN SOCIAL-MEDIA-KANÄLEN

Die meisten Menschen nutzen Social-Media-Plattformen vorwiegend für private Zwecke. Dabei bieten Business-Netzwerke wie XING oder LinkedIn exzellente Möglichkeiten für die eigene Karriere, denn es sind hauptsächlich diese Kanäle, die Recruiter:innen für die Suche nach geeigneten Kandidat:innen verwenden. 

Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, die man bei der Erstellung eines Profils beachten sollte. Unsere Partnerin Talent Aqcuisition Theresa Grüner weiß, wie man von Recruiter:innen gefunden wird und was man tun muss, um im Internet professionell aufzutreten, denn als Active Sourcerin spürt sie für Food-Unternehmen Kandidat:innen im Netz auf. 

Wie sollte man sich in Social-Media-Kanälen verhalten?

•   So, wie in der Öffentlichkei: Authentisch bleiben!

•   Beachten, dass man einen digtialen Fußabdruck hinterlässt und auch private Post entdeckt werden kann.

•   Keine unseriösen Fotos hochladen. 

•   Auf die verwendete Sprache achten.

•   Die eigenen Privatsphäre-Einstellungen bestimmen. 

Was macht man, um von Active Sourcern gefunden zu werden?

•   Das eigene Profil verschlagworten: Alle Studiengänge, Kenntnisse, Sprachen usw. aufzählen, da Recruiter:innen gezielt nach diesen Begriffen suchen.

•   Branchen- und berufsspezifische Schlagwörter angeben, um Tätigkeiten und Fertigkeiten darzustellen. 

•   Vorige Arbeitgeber nennen, da Recruiter:innen oft nach branchenspezifischen Unternehmen suchen. 

Wie verhält man sich, wenn man kontaktiert wird?

•   Auf Nachrichten stets freundlich antworten, auch wenn kein Interesse am Angebot besteht. Bei Interesse kann man den CV oder zumindest eine Telefonnummer senden. 

•   Möglichst schnell antworten, wenn Interesse besteht, da die ersten geeigneten Kandidat:innen empfohlen werden. 

Gibt es Unterschiede zwischen XING, LinkedIn oder Facebook?

•   Beiträge auf Facebook sind grundsätzlich eher privater Natur.

•   XING und LinkedIn sind berufliche Netzwerke: Hier kann man Erfolge, Kompetenzen, Referenzen usw. angeben, die man von Kolleg:innen oder Vorgesetzten bestätigen lassen sollte. 

•   XING wird besonders im deutschsprachigen Raum verwendet und eignet sich gut für den KMU-Bereich.

•   LinkedIn ist ein internationales Netzwerk, sodass hier Kontakt zu großen Unternehmen weltweit hergestellt werden kann. 

Gibt es noch andere hilfreiche Netzwerke?

•   Tatsächlich hat man mit XING und LinkedIn schon die beiden größten Netzwerke in Deutschland und weltweit abgedeckt. 

Darüber hinaus können sich Jobsuchende auch in den Kandidatenpool von foodjobs.de aufnehmen lassen: Wir berücksichtigen die Wünsche und Vorstellungen von Kandidat:innen, um diesen so den passenden Job zu vermitteln. Der Service ist für Kandidat:innen kostenlos. Registrieren kann man sich unter: www.foodjobs.de/Kandidaten-Registrierung

Checkliste für Ihren Social-Media-Auftritt

Newsletter

Newsletter
Geben Sie hier Ihre E-Mail Adresse ein:

Natürlich verwenden wir Cookies – wir sind ja schließlich foodjobs.de. Allerdings nutzen wir diese ausschließlich für anonyme interne Auswertungen und geben Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weiter. Mit Ihrem OK erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.