ANG Beschäftigtenbericht 03/2025

29.10.2025, ANG.
Beschäftigung in der Ernährungs- und Genussmittelindustrie steigt leicht, Vakanzzeiten auf Rekordniveau
Beschäftigte

Auszubildende

Vakanzen

Ausblick
Die aktuellen Beschäftigungs- und Ausbildungszahlen zeigen, dass erste Fortschritte bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses erzielt werden konnten. Die gestiegene Zahl an Auszubildenden ist ein positives Signal für die Zukunft der Branche. Gleichzeitig verdeutlicht die anhaltend hohe Vakanzzeit von durchschnittlich 233 Tagen, dass der Arbeitsmarkt weiterhin unter starkem Druck steht. Für die Unternehmen der Ernährungs- und Genussmittelindustrie bleibt der Fachkräftemangel ein strukturelles Problem mit unmittelbaren Folgen für Wachstum und Innovationsfähigkeit. Mit Blick auf die wirtschaftlich angespannte Lage braucht es jetzt entschlossene politische Reformen, um den Standort nachhaltig zu stärken. „Die aktuellen Zahlen zeigen, dass sich unsere Branche aktiv um Nachwuchs und Fachkräfte bemüht. Damit diese Anstrengungen Wirkung entfalten können, braucht es verlässliche politische Rahmenbedingungen. Dazu zählen unter anderem weniger bürokratische Hürden bei der Fachkräfteeinwanderung, flexible Regelungen zur Arbeitszeitgestaltung, ein schlanker Verwaltungsaufwand für Arbeitgeber sowie eine planbare Abgabenstruktur. Ohne diese Voraussetzungen lässt sich der Fachkräftebedarf dauerhaft nicht decken“, erklärt Kim Cheng, Hauptgeschäftsführerin der ANG.
Die Ernährungs- und Genussmittelindustrie beschäftigt in knapp 6.000 vorwiegend kleinen und mittelständischen Betrieben rund 658.000 Menschen. Anders als in allen anderen deutschen Industrien werden in der Branche jedes Jahr hunderte von Tarifverträgen in den einzelnen Regionen und Teilbranchen abgeschlossen und neu verhandelt. Es gibt keinen anderen Wirtschaftsbereich in Deutschland, der eine solch differenzierte Tarifpolitik betreibt. Die ANG verbindet als Dachverband die neun sozialpolitischen Landesverbände sowie vier Fachverbände der Ernährungs- und Genussmittelindustrie.
Kontakt für Presseanfragen:
Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss e.V. Hauptgeschäftsführerin Kim Cheng; Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin Tel.: 030 200 786 113; E-Mail: cheng@ang-online.com
Newsletter