Der neue Industrie 4.0 Kommunikationsstandard OPC UA anschaulich erklärt

University4Industry

31.01.2018, University4Industry.

Der herstellerunabhängige Austausch von Daten in der Produktion ist eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0. Für diesen Zweck etabliert sich zunehmend der offene Schnittstellenstandard OPC UA.

OPC UA vereinfacht die Integration von Komponenten, Maschinen sowie Anlagen und realisiert Effizienzsteigerungen durch eine feldbusunabhängige Anbindung von Condition Monitoring und Optimierungssystemen. Außerdem ermöglicht sie einen flexibleren Auf- und Umbau von Maschinen, Anlagen und -Fabriken in dem Anwendungsfall Plug & Work. Diese Fähigkeit spart Zeit und somit Kosten. Der in der IEC 62541 spezifizierte offene Standard „Open Platform Communications Unified Architecture (OPC UA)“ erfüllt alle Anforderungen an die Industrie-4.0-Kommunikation und etabliert sich zunehmend auch im Maschinen- und Anlagenbau.

In den Unternehmen die von OPC UA profieren können, gibt es allerdings im Moment noch einen großen Bedarf dafür entsprechendes Wissen und Fähigkeiten aufzubauen. Dies gilt sowohl für Komponentenhersteller, Maschinen- und Anlagenbauer, wie auch für Integratoren und Betreiber. Der erste Schritt ist es die Möglichkeiten die OPC UA bietet für das jeweilige Unternehmen bietet zu erkennen. Im Weiteren muss dann konkretes Wissen darüber aufgebaut werden, wie OPC UA funktioniert und was bei einer Implementierung beachtet werden muss.

„Diese Lücken bei Fähigkeiten und Wissen wollen wir schließen“ sagt Jan Veira, Geschäftsführer und Mitgründer von „University4Industry“. Das Münchner Online Education Startup hat gemeinsam mit dem VDMA auf Basis des VDMA-Leitfadens OPC UA ein Online-Schulungsprogramm zur Umsetzung von OPC UA entwickelt. Experten aus Industrie und Wissenschaft, darunter Kuka, Bosch Rexroth, Pepperl+Fuchs, Lenze, Vitronic und Fraunhofer IOSB zeigen in den Online-Workshops und Video-Interviews den Nutzen von OPC UA auf und geben praktische Hinweise.

Die Experten aus den VDMA Mitgliedsunternehmen erklären anschaulich und leicht verständlich die Vorteile und die Einsatzmöglichkeiten des neuen Kommunikationsprotokolls. „Unsere Online Kurse bieten die einmalige Chance direkt von den OPC UA Experten zu lernen, wie man den Standard sinnvoll einsetzen kann,“ erklärt Jan Veira und sagt weiter: „Das bringt einen Praxisbezug und Erfahrungsschatz für den Lernenden, den Sie durch das Lesen einer Dokumentation oder Anleitung nie bekommen werden“.

Das Angebot von Universty4Industry zeichnet sich durch besonders hochwertig gestaltete Lerninhalte und den Zuschnitt der Lerninhalte auf die Bedürfnisse des Lernenden durch individualisierbare Playlisten und personalisierte Lernfragen aus. Über die Lerngeschwindigkeit und -häufigkeit kann jeder Lernende selbständig entscheiden („self-paced learning“).

Erreichbar ist die Online-Schulung unter: www.u4i.io/opc .

Über University4Industry

University4Industry ist ein deutsches Online Education Startup, das Lerninhalte im Bereich Industrie 4.0 und Digitalisierung anbietet und Unternehmen hilft kritische Wissens- und Fähigkeitslücken bei Mitarbeitern in diesen Bereichen zu schließen.

Das Angebot von Unversity4Industry ermöglicht es den Lernenden durch die Personalisierung der Lerninhalte effizient und effektiv relevantes Wissen zu erhalten. Mehr als 45 Partner aus der Industrie stellen Lerninhalte auf der Plattform zur Verfügung.

Das Unternehmen hat Partnerschaften mit dem VDMA, dem Labs Network Industrie 4.0 und der Fraunhofer Academy. Das erfahrene Gründerteam rund um Dr. Wolfgang Huhn und Jan Veira hat viele Jahrzehnte relevante Industrie-Erfahrung.

Kontakt

Wolfgang Lay (Leiter Business Development & Sales)
University4Industry
Agnes-Pockels Bogen 1
80992 München
Telefon: +49 89 5506 2750
Email: presse@u4i.io

www.u4i.io


Newsletter

Newsletter
Geben Sie hier Ihre E-Mail Adresse ein:

Natürlich verwenden wir Cookies – wir sind ja schließlich foodjobs.de. Allerdings nutzen wir diese ausschließlich für anonyme interne Auswertungen und geben Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weiter. Mit Ihrem OK erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.