Network
Wein – Technologie – Management B. Sc.
Sechs Theoriephasen in Heilbronn/ Weinsberg und sechs Praxisphasen in Ihrem Ausbildungsbetrieb verzahnen sich zu einer soliden Qualifizierung für alle kaufmännischen und technischen Aufgaben entlang der Wein-Wertschöpfungskette.
Neben den klassischen BWL-Fächern wie Unternehmensführung, Rechnungswesen, Qualitätssicherung und Mitarbeiterführung lernen Sie alle Prozesse im Weinberg und Weinkeller kennen. Weitere Schwerpunkte sind Oenologie, Getränketechnologie, Mikrobiologie und Weinchemie, Innovationen und Produktentwicklungen, Weinmarketing sowie der An- und Ausbau von Wein. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches und interessantes Curriculum.
Sowohl in Weinsberg als auch an der DHBW Heilbronn stehen Ihnen modernste Laborlandschaften im Rahmen der Lehre als auch für Versuche und wissenschaftliche Arbeiten rund um Sensorik, Weinanalyse, Produktentwicklung und Marktforschung zur Verfügung.
In den Praxisphasen durchlaufen Sie bei Ihrem Dualen Partnerunternehmen verschiedenen Positionen von der Produktion, über den Vertrieb/ Verkauf bis hin zur Verwaltung/ Organisation.
Weinbau und Oenologie
Das besondere Profil dieser Studienrichtung liegt in der praxisorientierten Ausrichtung der Ausbildung in den Bereichen Weinbau (Pflanzenbau und Anbautechnik, Bodenkunde, Phytomedizin) und Oenologie (Verfahrenstechnik, Technologie der Wein- und Schaumweinbereitung, Sensorik) sowie der Betriebswirtschaft und dem Marketing.
Für sein Studienangebot in den Bereichen Weinbau und Oenologie ist der Studienort Geisenheim zu Recht weltbekannt. Eine lange Tradition verbindet sich mit innovativen Neuerungen und einer globalisierten und international vernetzten Gemeinschaft, in der Geisenheim ein wichtiger und renommierter Partner ist. Der Studiengang ist auch dual möglich.
An der Hochschule Geisenheim werden zwei passende weiterführender Master Studiengänge "Oenologie" oder "Weinwirtschaft" angeboten. Wenn Sie sich mehr international orientieren wollen, bietet Ihnen die Hochschule Geisenheim zusätzlich den Kooperationsstudiengang Vinifera EuroMaster. Hier kooperiert die Hochschule mit einem Konsortium aus namhaften europäischen Hochschulen:
SupAgro Montpellier, Frankreich; Universidade Técnica de Lisboa, Portugal; Universidad Politécnica de Madrid, Spanien; Università degli Studi di Torino und der Università degli Studi di Udine in Italien.
Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft
Das berufsorientierte Masterstudium Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft vermittelt anwendungsrelevantes Wissen und Fertigkeiten in den drei Schwerpunkten Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft. Das Studium wird gemeinsam mit der Hochschule Geisenheim (Deutschland) als Joint-Degree-Programm angeboten.
Die Studierenden erwerben ein breites, fächerübergreifendes theoretisches und praktisches Wissen und Fähigkeiten auf den Gebieten des Weinbaus, der Önologie und der Weinwirtschaft. Diese Themen werden im Pflichtmodulbereich abgedeckt und können jeweils durch eine Vielzahl von Wahlmodulen vertieft und ausgeweitet werden. Eine Spezialisierung ist möglich.
Ziel des Masterstudiums WÖW ist es, qualifizierte BachelorabsolventInnen für Führungs- und Leitungsaufgaben in den weinbaulichen und önologischen Betriebsbereichen der Branche bzw. für die Wissenschaft zu qualifizieren. Die AbsolventInnen verfügen über die Qualifikationen eines Önologen bzw. einer Önologin entsprechend der Definition des Weltweinbauverbandes (OIV).
Weinmarketing und Management (B.A.)
Im Studium Weinmarketing und Management erhalten Sie sowohl ein fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen, als auch ein breites Weinwissen, um in der Weinbranche eine verantwortungsvolle Position zu übernehmen. Neben Lehrveranstaltungen wie Marketing, Personal und Kostenrechnung, erhalten Sie Kenntnisse in Weinbau und Kellerwirtschaft.
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen Sensorik und Internationaler Weinmarkt erfahren Sie mehr über die verschiedenen Weinbaugebiete weltweit und verkosten die Weine (und sonstigen Spezialitäten) der unterschiedlichen Regionen. Immer wieder kommen Praktiker in unsere Veranstaltungen, um Sie über die neuesten Entwicklungen in der Praxis zu informieren.
Der Studiengang Internationales Weinmanagement erfüllt diese Forderung in mehrfacher Hinsicht. Neben klassischen betriebswirtschaftlichen
Inhalten fokussiert das Studium die Vermittlung eines fundierten branchen- und weinbauspezifischen Fachwissens.Zudem bietet es zahlreiche
Möglichkeiten bereits während des Studiums praktische Erfahrungen im In- und Ausland zu sammeln.
Der Studiengang ist seit vielen Jahren eng mit zahlreichen Unternehmen der Branche vernetzt. Diese Verbindung zur Praxis bildet die Grundlage für
eine qualitativ hochwertige Ausbildung und schafft vielfältige Möglichkeiten die erworbenen Kompetenzen direkt in Unternehmen einzubringen.
Wirtschaftsingenieurwesen
Im berufsbegleitenden Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen am Management Center Innsbruck werden vertiefende Kenntnisse und Methodenkompetenzen im Bereich Produktionstechnik & Management sowie die notwendige Handlungskompetenz in den wirtschaftswissenschaftlichen Hauptdisziplinen gelehrt. All dies passiert vor dem Hintergrund der aktuellen Anforderungen und Herausforderungen der Industrie.
Ziel ist die Ausbildung von multidisziplinär agierenden Ingenieuren und Ingenieurinnen mit Schlüsselkompetenzen im Bereich Wirtschaft & Management, die über die nötige Kompetenz verfügen, komplexe Problemstellungen an der Schnittstelle von Produktion und Management zu erfassen und zu analysieren. Voraussetzung für die Teilnahme am Masterstudium ist ein vorangehender technischer Bachelorstudiengang.
Der Studiengang richtet sich u.a. an Absolventen und Absolventinnen der Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen sowie Bio- und Lebensmitteltechnologie, Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik und Mechatronik. Es werden aber auch Studierende zugelassen, deren Studienplan ein bestimmtes Ausmaß an technischen Inhalten aufweist.
Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie
In der engen Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und der Fachhochschule Lübeck wurde im Rahmen des Netzwerkes "foodRegio" ein praxisbezogenes Studienkonzept entwickelt, das den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes in lebensmittelproduzierenden Unternehmen gerecht wird.
Das Studienkonzept ist in seiner fachlichen Profilierung zwischen dem Wirtschaftsingenieur (Produktion) und dem Maschinenbauingenieur (Anlagen- und Verfahrenstechnik)angesiedelt und weist eine spezielle Ergänzung im Bereich der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie auf.
Ziel ist es, eine anforderungsgerechte Fachqualifikation für Nachwuchskräfte in der Lebensmittelwirtschaft zu erreichen. Das Studium schließt mit dem akademischen Abschluss "Bachelor of Engineering".
Die Absolventinnen und Absolventen des praxisbezogenen Bachelor-Studienganges werden ihren Arbeitsplatz in der Produktion und im Fabrikbetrieb lebensmittelproduzierender Unternehmen finden.
Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
Im Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion (B.Eng.)“ lernen Sie Schritt für Schritt den gesamten Weg der Lebensmittel – ausgehend von Rohstofferzeugung – bis zum Verbraucher kennen. Moderne Verarbeitungs- und Verpackungstechniken, die Entwicklung und das Management von neuen Produkten sowie aktuelle Fragestellungen zur Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln sind einige der vielfältigen Themen, mit denen Sie sich beschäftigen werden. Diese umfassende Wissensbasis ermöglicht es Ihnen im späteren Studienverlauf, Projekte aus der gesamten Wertschöpfungskette zu bearbeiten.
Der Studiengang richtet sich an junge Menschen, die an Themen aus Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft interessiert sind und über die allgemeine Hochschul- bzw. Fachhochschulreife verfügen. Ebenso sind Studieninteressierte angesprochen, die bereits eine entsprechende praktische Ausbildung absolviert haben (z.B. Techniker und Meister) und jetzt weitere Herausforderungen suchen.
Newsletter