Network
Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften
Der Bachelorstudiengang Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften ist ein grundlagenorientierter Studiengang, der ein vielseitiges Spektrum von Fächern in den Ernährungswissenschaften, der Lebensmitteltechnologie und der Haushaltswissenschaft umfasst.
Die Ernährungswissenschaften untersuchen mit naturwissenschaftlichen Methoden die Vorgänge bei der Verdauung und dem Stoffwechsel besonders des Menschen. Gegenstand der Lebensmitteltechnologie ist die industrielle Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln; die Haushaltswissenschaft befasst sich mit den ökonomischen, soziologischen sowie technischen Aspekten der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Dieser Studiengang stellt somit eine zentrale Schnittstelle zwischen Verbraucher bzw. Konsument, Produzent, Gesellschaft und Wirtschaft dar. Das umfangreiche und vielseitige Studium enthält daher Grundlagen der verschiedensten naturwissenschaftlichen, wirtschaftlichen und soziologischen Bereiche.
Ernährungswissenschaft
Die Ernährungswissenschaft ist ein multidisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung aller mit der menschlichen Ernährung in Zusammenhang stehenden Aspekte beschäftigt.
Im Fokus der klassischen Ernährungswissenschaft steht dabei die Erforschung der Wirkung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen auf die komplexen Regulationsmechanismen des Körpers. Ziel ist es, deren vielfältige Einflüsse auf die Gesundheit und die Entwicklung von Erkrankungen hin zu untersuchen. Neben dem Verständnis biochemischer, physiologischer und pathophysiologischer Vorgänge sind hierfür umfassende Kenntnisse zur Zusammensetzung der Nahrung und zu molekularbiologischen und biomedizinischen Forschungsmethoden notwendig.
Der Schwerpunkt des Bachelor-Studienganges "Ernährungswissenschaft" liegt auf der Vermittlung naturwissenschaftlicher und biomedizinischer Grundlagen, die ein vertieftes Verständnis humanbiologischer Vorgänge rund um die Ernährung ermöglichen.
Ernährungswissenschaften
Wie ernähre ich mich richtig? Und welchen Stellenwert hat Ernährung und die Qualität von Lebensmitteln in Hinblick auf eine immer älter werdende Gesellschaft? Diese Fragen interessieren nicht nur Lebensmittelhersteller und -chemiker, sondern vor allem den Verbraucher. Als Ernährungswissenschaftler beschäftigst Du Dich mit der Zusammensetzung und Wirkung von Ernährung und gehst ernährungsbedingten Krankheiten auf den Grund. Dabei verbindest Du die Bereiche Medizin, Lebenswissenschaften und Public Health.
Übrigens: Mit dem Abschluss unseres Bachelorstudiengangs Ernährungswissenschaften erfüllst Du alle Voraussetzungen, um in einen Zertifizierungskurs zum Ernährungsberater (z.B. Ernährungsberater/DGE oder Ernährungsberater/VDOe) aufgenommen zu werden. Mit einer solchen Zertifizierung erkennen Krankenkassen Deine Leistungen als Ernährungsberater (präventive Maßnahmen, keine Ernährungstherapie) an. Das bedeutet: Klienten von Dir können diese Leistungen von ihrer Krankenkasse erstattet bekommen.
Ernährungswissenschaften
Bachelor
Der Studiengang Ernährungswissenschaften konzentriert sich auf ernährungsphysiologische Zusammenhänge einer gesunden menschlichen Ernährung. Dabei werden biochemische Prozessabläufe im Organismus untersucht, die Zusammensetzung und Wirkungsweise von Lebensmittelinhaltsstoffen analysiert sowie auch das Verbraucher- und Ernährungsverhalten beobachtet.
Die Kernkompetenzen umfassen die fachlichen Voraussetzungen für das Verständnis der Mechanismen einer gesunden Ernährung auf molekularer und zellulärer Ebene, Kenntnisse zur Analyse biochemischer und ernährungsphysiologischer Prozesse im menschlichen Organismus sowie grundlegende Kenntnisse zu den Lebensmitteln und Lebensmittelinhaltsstoffen und ihrer Bedeutung für die Ernährung. Zusätzlich gehören volks- und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse zu den Kernkompetenzen dieser Studienrichtung. Ein wesentliches Anliegen ist dabei die Einbeziehung von Erkenntnissen der modernen Ernährungsforschung und deren Verbindung zu den Bereichen Medizin, Lebensmittelwissenschaft und Public Health. Das Ziel ist es auch, die Studierenden zur Übertragung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Ernährungspraxis zu befähigen und sie zu kompetenten Ansprechpartnern im Spannungsfeld zwischen Industrie, Lebensmittelrecht und dem Verbraucher zu qualifizieren.
Master
Die Ernährungswissenschaften befassen sich mit Grundlagen der menschlichen Ernährung sowie der Analyse und Bewertung biochemischer Prozessabläufe im menschlichen Organismus. Daneben werden die Zusammensetzung von Lebensmitteln und die funktionelle Wirkweise von Lebensmittelinhaltsstoffen analysiert, wobei Verarbeitungsmethoden und...
Ernährungswissenschaften
Die Ernährungswissenschaften (Trophologie) sind ein interdisziplinäres Fach, in dessen Fokus die Ernährung und die damit verbunden Prozesse im menschlichen Körper stehen, die zum Erhalt der menschlichen Gesundheit und Leistungsfähigkeit sowie für ein gesundes Altern notwendig sind. Das Fach ist im Gegensatz zur Ökotrophologie (Haushalts- und Ernährungswissenschaften) naturwissenschaftlich und biomedizinisch ausgerichtet. Studierende der Ernährungswissenschaften in Jena erlernen fachübergreifend und mit hohem wissenschaftlichem Anspruch verschiedene Aspekte der Ernährung auf molekularer, zellulärer und organismischer Ebene. Um dies zu ermöglichen, werden im ersten Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr) in einer umfassenden naturwissenschaftlichen und biomedizinischen Grundausbildung interdisziplinäre Kenntnisse in den Disziplinen der Ernährungswissenschaften vermittelt. Dazu gehören neben Molekular- und Humanbiologie, Ernährungsphysiologie und -toxikologie, Humanernährung, Biochemie der Ernährung und des Stoffwechsels, Lebensmittelhygiene, -chemie und -technologie auch die Grundlagenfächer Physik, Mathematik, Biostatistik, Chemie und Mikrobiologie. Der zweite Studienabschnitt (3. Studienjahr) ermöglicht durch ein breites Angebot von Aufbaumodulen die Berücksichtigung individueller fachlicher Interessen, die Vertiefung eines ernährungswissenschaftlichen Schwerpunkts, die Orientierung und Qualifikation auf ein entsprechendes Berufsfeld bzw. die Vorbereitung auf konsekutive Masterstudiengänge mit entsprechenden fachlichen Ausrichtungen.
Ernährungswissenschaften (Bachelor)
Das Bachelorstudium Ernährungswissenschaften vermittelt eine multidisziplinäre akademische Ausbildung auf dem Gebiet der Ernährungswissenschaften. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur wissenschaftlichen und praktischen Bearbeitung aller Problemstellungen, die sich aus der Beziehung der Nahrung zum Menschen und der Beziehung des Menschen zur Nahrung ergeben. Das Studium beginnt mit der Vermittlung von naturwissenschaftlichen Grundlagen, auf die eine umfassende wissenschaftliche Berufsvorbildung folgt.
Das Bachelorstudium Ernährungswissenschaften ist in folgende Module gegliedert: Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) (Ernährungslehre, Chemie); Pflichtmodule aus Chemie, Lebensmittelsicherheit, Humanernährung, medizinische und biochemische Grundlagen, allgemeine und molekulare Biologie, Public Health (Nutrition und Dietätik); und Wahlpflichtmodule. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind zwei Bachelorarbeiten anzufertigen.
Ernährungswissenschaften (Master)
Die AbsolventInnen des Masterstudiums Ernährungswissenschaften an der Universität Wien sind über ein Bachelorstudium hinaus befähigt, effizient multidisziplinäre Lösungsmodelle für Ernährungs- und Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Sie verfügen über Verständnis für statistische Methoden, Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten in Forschung und Entwicklung, Fähigkeit zur kritischen Beurteilung relevanter Literatur und zur fundierten wissenschaftlichen Beratung.
Beim Masterstudium Ernährungswissenschaften wird einer von drei Schwerpunkten gewählt: Molekulare Ernährung (Molecular Nutrition), Lebensmittelqualität und -sicherheit (Food Quality and Food Safety), oder Public Health Nutrition. Studierende entscheiden sich spätestens nach der gemeinsamen Pflichtmodulgruppe "Vertiefende Ernährungswissenschaften" für einen Schwerpunkt. Das Studium besteht, neben der gemeinsamen Pflichtmodulgruppe, jeweils aus zwei Pflichtmodulen und einem Alternativen Pflichtmodul. Abschließend absolvieren die Studierenden noch ein Praxismodul, in dem sie praktische Berufserfahrung in Bereichen ihrer fachspezifischen Interessen sammeln.
European Food Business
Du interessierst für die Produktion und Herkunft von Nahrungsmitteln? Du fragst dich, was der Erfolg von Parmaschinken ist und welche Möglichkeiten es gibt, innerhalb Europas authentische Produkte zu produzieren und international zu vermarkten? Dann ist das Studium European Food Business etwas für dich.
Dieses Studium konzentriert sich auf die Produktion qualitativer Nahrungsmittel, vom Erzeuger bis zum Verbraucher, wobei der Verbraucher im Mittelpunkt steht. Während des Studiums beschäftigst du dich mit Nahrungsmittelproduktion und -Verarbeitung, regionalen Produkten und deren Vermarktung, Gütezeichen, Logistik und Verbraucherverhalten. Das alles für den europäischen Markt.
Food and Agribusiness
Der Masterstudiengang Food and Agribusiness ist eine viersemestrige, interdisziplinär-wissenschaftliche Ausbildung. Das anwendungsorientierte Studium Food und Agribusiness bereitet auf Führungsaufgaben vor, für die Kompetenzen entlang der gesamten Ernährungskette notwendig sind. Entsprechend wichtig ist fundiertes Wissen "vom Produzenten bis zum Verbraucher".
Es dreht sich um internationale Trends bei Erzeugung, Verarbeitung und den Absatz von Agrarprodukten und Lebensmitteln. Aber auch um Globalisierung in ihrer ganz praktischen Form: was sind die Erfordernisse, was sind die Konsequenzen für Qualität entlang der globalen Lebensmittelkette, Produktentwicklung und Verbraucherbedürfnisse? Wie sehen die Herausforderungen an Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz aus und wie ist deren betriebswirtschaftliche Umsetzung möglich? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Masterstudiengang sehr praxisnah.
Die beruflichen Chancen sind gut: Absolventen können auf Produzenten- und Verbraucherseite unterschiedlichste Beratungs-, Führungs- und Managementaufgaben übernehmen.
Food Biotechnology
In diesem interdisziplinären und forschungsorientierten Masterstudiengang konzentrieren wir uns auf die Vermittlung von Wissen zu den Eigenschaften, den Produktionsprozessen sowie den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Enzymen und Mikroorganismen in der Lebensmittelindustrie. Sie eignen sich biochemische Methodenkenntnisse zur Aufreinigung und Charakterisierung von Enzymen, der Enzymkinetik, der Immobilisierung von Enzymen, der Expression und der Mutagenese rekombinanter Enzyme an. Zudem erlangen Sie mikrobiologische Expertise im Umgang mit Pathogenen in der Lebensmittelproduktion.
Food Innovation
Du besitzt eine Leidenschaft für Essen?
Du möchtest frischen Wind in den Lebensmittelsektor bringen?
Du möchtest schwarzen Pfeffer für ein Michelin-Sterne-Restaurant wachsen lassen?
Oder du stellst dir vor, die neuen Verpackungen für frische Säfte zu designen?
Du bist voller Ideen, wenn es um Essen geht?
Dann ist unser Bachelor-Studiengang Food Innovation in Venlo genau richtig für dich!
Bei diesem Studienprogramm entwickelst du innovative Lebensmittelkonzepte, vor allem für den Frischebereich, von der Idee bis zur Entwicklung, Produktion und zum Vertrieb. Dies ist ein abwechslungsreiches Studienprogramm für diejenigen, die sich für Lebensmittel begeistern.
Food Management
Sechs Studiensemester in Heilbronn und sechs Praxissemester in Ihrem Ausbildungsbetrieb verzahnen sich zu einer soliden Qualifizierung für alle kaufmännischen Aufgaben in der Lebensmittelwirtschaft.
Neben BWL-Fächern wie Rechnungswesen, Marketing und Personal lernen Sie den Farm-to-Fork-Prozess kennen, die wichtigsten Warengruppen, Fragen des Verbraucherschutzes und der Qualitätssicherung in der Lebensmittelbranche, gesundheitliche, psychologische und soziologische Aspekte der Ernährung. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches und interessantes Curriculum.
Food Processing
Vollzeit:
Der Master-Studiengang Food Processing hat als konsekutiver und forschungsorientierter Studiengang insbesondere das Ziel, die Methoden- und Forschungskompetenz der Absolvent/innen zu vertiefen. Als interdisziplinärer Studiengang vereint er Aspekte der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.
Der Studiengang soll Absolvent/innen zu einer effektiven und eigenverantwortlichen Bearbeitung von komplexen forschungsorientierten Aufgabenstellungen aus den verschiedenen Bereichen der Lebensmittelbranche, der Kosmetik- und Pharmatechnologie sowie der chemischen und umwelttechnischen Industrie und verwandten Bereichen, aber auch in Behörden, Hochschulen und Instituten, nationalen und internationalen Organisationen befähigen.
Überdies kann nach Abschluss des Masterstudiengangs Food Processing eine Promotion in Kooperation mit einer Partner-Universität angestrebt werden.
Berufsbegleitend:
Der Masterstudiengang „Food Processing - berufsbegleitend“ ist ein konsekutiver Masterstudiengang und baut somit auf einen Bachelor-Studiengang in Lebensmitteltechnologie oder einer verwandten Fachrichtung auf.
-Die Absolventen sind Generalisten auf technologischem, verfahrenstechnischem naturwissenschaftlichem und ökonomischem Gebiet und verfügen über vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in diesen Disziplinen.
-Die Absolventen besitzen Kompetenzen, anwendungsorientierte Aufgabenstellungen aus den verschiedenen Bereichen der Lebensmittelbranche, der Kosmetik- und Pharmatechnologie sowie der chemischen und umwelttechnischen Industrie und verwandten Bereichen, aber auch in Behörden, Hochschulen und Instituten, nationalen und internationalen...
Food Science and Engineering
Dieser forschungsintensive Masterstudiengang vermittelt Expertise in der modernen Lebensmittelverarbeitung. Der Fokus liegt hierbei auf der Verknüpfung von komplexen Lebensmittelmatrixen mit technologischen Verfahren, um wertstoffreiche, sichere und haltbare Lebensmittel- und Nährstoffrezepte zu entwickeln und zu produzieren. Wir bereiten unsere Studierenden darauf vor, Grundlagenforschung in neue technologische Verfahren zu übertragen. Sie lernen dabei, innovative Technologien zu entwickeln, die in produktspezifische automatisierte Produktionsprozesse überführt werden.
Food Science, Technology and Business
The two-year European Master of Science in Food Science, Technology and Business is jointly organized by three European partner institutions: KU Leuven, Anhalt University of Applied Sciences and Catholic University of Portugal. It fosters innovation and technology to help you cope with future needs and sustainability.
Getränketechnologie
Getränketechnologie ist ein naturwissenschaftlich orientiertes Studium. Physikalisch-chemische Grundlagen werden ergänzt um fundiertes mikrobiologisches Wissen. Darauf aufbauend wird der verfahrenstechnische Umgang mit flüssigen Lebensmitteln vermittelt. Dazu zählt beispielsweise das Konzentrieren von Fruchtsäften und das Filtrieren von Bier ebenso wie das Abfüllen von Schaumwein. Dabei kommen die Produkte nicht zu kurz: Vorlesungen, Seminare und Praktika vermitteln das notwendige Wissen, um Fruchtsaft, Bier, Spirituosen, Wein und Sekt herstellen zu können. Im Rahmen von Projekten wird im Pilotmaßstab das theoretische Wissen in die Praxis umgesetzt. Die Studierenden produzieren im Getränketechnikum Fruchtsaft und fruchtsafthaltige Getränke, Destillate, Schaumwein und nicht zuletzt Bier. Dabei wird die selbständige unternehmerische Denkweise gefördert. Ziel ist es verkehrsfähige Produkte herzustellen, einschließlich Abfüllung und Deklaration nach aktuellem Lebensmittelrecht. Das zweisemestrige Grundstudium vermittelt dabei die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen.
Global Production Engineering
Der weiterbildende englischsprachige Masterstudiengang Global Production Engineering vermittelt Ihnen Fachkenntnisse in den Bereichen Produktion, Ingenieurwissenschaften, Management und interkulturelle Kommunikation. Sie erwerben in der international ausgerichteten, forschungs- und gleichzeitig anwendungsorientierten Ausbildung Kompetenzen in der transdisziplinären Produktionstechnik, Problemlösungsfähigkeiten in Feldern des internationalen Ingenieurwesens und Managements, im Gebiet erneuerbarer Energietechnologien sowie soziale Kompetenzen in interkultureller Kommunikation und Teamarbeit. Für Ihre individuelle Spezialisierung können Sie bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Studium in diesen Bereichen eigene Schwerpunkte setzen. Der Studiengang bietet Ihnen eine exzellente und moderne Ausstattung, beispielsweise hochflexible Seminarräume, mobile Labore für Solar- und Windtechnik, Speziallabore für Fabriksimulation, Additive Fertigung, 3D Drucker, Maker Space und Lernfabrik.
Handelsmanagement (LEH)
Engagierten Handelsfachwirten und Führungskräften mit mehrjähriger Berufserfahrung aus dem Lebensmittelhandel wird ein speziell für den LEH konzipiertes, berufsbegleitendes Studium (Fast Track Programm) angeboten, so dass in 18 Monaten der international anerkannte, akademische Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) mit Schwerpunkt Handelsmanagement (LEH) erreicht werden kann.
Das Studium wird von der Triagon Academy in Kooperation mit der food akademie angeboten und durchgeführt, d.h. qualifizierte Dozenten beider Akademien betreuen die 7 Studienmodule.
Vertragspartner für die Studierenden wird die Triagon Academy, die auch die Prüfung abnimmt.
Das Studium verlangt eine hohe Eigenmotivation und ca. 10 Stunden pro Woche Studienzeit. Es besteht jedoch keine Anwesenheitspflicht bei den Präsenzveranstaltungen in Neuwied.
Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion
Ziel des deutsch-französischen Studiengangs ist die Ausbildung zu Lebensmitteltechnologen und -technologinnen, die in allen Bereichen der industriellen Lebensmittelherstellung inklusive der dort angewandten biotechnologischen Verfahren einsetzbar sind. Die Absolventen und Absolventinnen können in der Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung und im Vertrieb
• Routineaufgaben verantwortlich und kompetent organisieren,
• technische Probleme wissenschaftlich lösen,
• im Team neue Produkte und Verfahren entwickeln.
Das internationale Studienprogramm wird von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH-UFA) in Saarbrücken finanziell unterstützt. Die Studierenden erlangen einen deutschen Abschluss als Bachelor of Science und einen französischen Abschluss mit der Licence Professionelle.
International Food Business
Du bist ein echter Globetrotter und interessierst dich für verschiedene Kulturen? Die Lebensmittelbranche fasziniert dich und du möchtest aktiv an ihrer Weiterentwicklung mitarbeiten? Dann ist International Food Business der richtige Studiengang für dich. Das Programm beschäftigt sich mit dem Agrar- und Foodbusiness-Sektor und konzentriert sich dabei vor allem auf die Lebensmittelbranche. Während des Studiums behandelst du Themen wie Export, Weiterverarbeitung, Marketing, Transport, Logistik, Lebensmittelsicherheit und Verpackung, bezogen auf den europäischen und nordamerikanischen Markt.
International Food Business and Consumer Studies
Um was geht's?
Das Aufgabengebiet der Lebensmittelindustrie wird immer komplexer. Verschiedenste Ebenen müssen dazu beachtet werden, dabei sind die Gesellschaft, die Konsumenten und die Wirtschaft die Hauptträger. Im Studiengang „International Food Business“ wird sowohl auf europäische als auch auf außer-europäische Entwicklungen eingegangen. Die Studierenden lernen sich in einem internationalen Umfeld, interdisziplinär und Lösungsorientiert zu arbeiten.
Für wen ist das was?
Ihre Zukunft sehen Sie im Bereich der nationalen oder internationalen Lebensmittelindustrie. Besonders ansprechend finden Sie die Kombination aus wissenschaftlichem und praxisnahem Arbeiten unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette von Lebensmitteln.
Wenn die Schlagworte Konsumentenforschung, Management und Zertifizierung außerdem Ihr Interesse wecken, sind Sie im Studiengang "International Food Business" genau richtig.
International Fresh Business Management
Egal zu welcher Zeit und an welchem Tag wir in den Supermarkt gehen, uns erwartet ein breites Angebot an frischen Produkten. Aber wie kommen eigentlich diese frischen Produkte so schnell und in hervorragender Qualität in den Supermarkt? Auf dem Weg dorthin durchlaufen die Produkte zum Teil viele Verarbeitungsund Veredelungsprozesse. International Fresh Business Management ist ein Studiengang der auf einzigartige Art und Weise Marketing, Logistik, Agrarökonomie und das Wissen über die Frische-Kette in lokalen, regionalen und internationalen Märkten miteinander kombiniert.
International Wine Business
Wo könnten Sie das betriebswirtschaftliche Know-how für das „International Wine Business“ besser erlangen als in einem der wichtigsten Weinbaugebiete Österreichs?
Mit einer fundierten Ausbildung, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch rechtliche, weinbauliche und önologische Aspekte beinhaltet, sind Sie nach 6 Semestern bestens gerüstet für sämtliche betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten der Wein- und Getränkeindustrie – und das auf internationalem Parkett, denn: Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Internationales Weinmarketing
Das Masterstudium verfolgt das Ziel, ExpertInnen für eine Karriere in der Weinwirtschaft und verwandten Branchen aus- und weiterzubilden.
In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie sich für Marketing und Wein interessieren und nach einer Ergänzung zum traditionellen, produktionsorientierten Management suchen.
Das Studium bietet die in Österreich einzigartige Möglichkeit, sich auf Master-Niveau für eine Karriere in der Weinwirtschaft und verwandten Branchen auszubilden. Dabei entwickeln sich die Studierenden zu Fachleuten für Marketingmanagement – als erfolgsversprechende Ergänzung zum traditionellen, produktionsorientierten Management. Hervorzuheben sind Projektpraxis und eine Reihe von Exkursionen in wichtige, internationale Weinbauregionen.
Newsletter